Zum Menü springen

August im HKW

1.8.2025

Bwa Kayiman – Lakouzémi

Über Souveränität als relationale Praxis
Performances, Tanz, Rituale, Vorträge, Gespräche, Poesie, Musik, Essen, Filme, Installationen

Fr., 1.–So., 3. August

Eintritt frei

Im haitianischen Kreolisch bezeichnet das Wort lakou nicht nur ein Stück Land oder einen kleinen Hof, sondern auch den Ort, an dem alle wichtigen Aspekte des Gemeinschaftslebens stattfinden. Ausgehend von dieser ganzheitlichen sozialen Institution und anknüpfend an die in den vergangenen beiden Jahren unternommenen Überlegungen zum politischen, philosophischen und kulturellen Erbe der haitianischen Revolution und der karibischen Region geht Bwa Kayiman 2025 in seine dritte Auflage. Das diesjährige Festival befasst sich mit dem Begriff der Souveränität und reflektiert, wie sie praktiziert, behauptet und verteidigt wird. 

Mit Beiträgen von Alada, Awam Amkpa, Laura Beaubrun, Boukman Eksperyans, Ken Bugul, Julien Creuzet, Black Pearl de Almeida Lima, Jean D'Amérique, Silvia Garde, Séléna Hollemaert-Awadé, Yann-Olivier Kersaint, Makeda Monnet, Ésery Mondésir, Cyrielle Ndjiki, Jowee Omicil, Ana Pi, Évelyne Trouillot, Lyonel Trouillot, Yeser Sipriano, Slim Soledad, Wole Soyinka, Craig Wong u. a.

 

Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures

Konzerte, Filminstallation

Sa., 2. August, ab 19:00

23€/19€, Installation frei

Den letzten Abend des Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures bestreiten Jowee Omicil und Boukman Eksperyans. Die Konzerte schlagen eine Brücke zu Bwa Kayiman, der jährlichen HKW-Veranstaltung zur Feier der Haitianischen Revolution.

Der Saxofonist, Komponist, Pianist und Sänger Jowee Omicil verbindet Jazz mit haitianischen Rhythmen. Er ist nicht nur begnadeter Multiinstrumentalist, der mühelos zwischen den Genres pendelt und sie zusammenführt, sondern auch neugieriger Forscher auf der ständigen Suche nach Wissen und Spiritualität.

Boukman Eksperyans war die erste und ist noch immer die wichtigste Band des Rasin genannten Musikstils, der seit 1970 verschiedene traditionelle haitianische Musiken wie Rara, Vodou-Gesang, ländliche Arbeitslieder mit Rock, Reggae, Soukous, Funk und Jazz verbindet und inzwischen weltweite Bekanntheit genießt. Oft geht es um politische Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung, Spiritualität. 

Der Dokumentarfilm Sound System Sanskriti über die Reggae-Szene in Hyderabad läuft im Lydie Dooh Bunya Space als fortlaufende Installation von 16:00 bis 22:00.

 

Semra Ertan begegnen
Gedenkveranstaltung, Performances

So., 3. August, 13:00–15:00

Eintritt frei

Semra Ertan, eine starke Stimme gegen Rassismus und Diskriminierung, setzte sich mit ihrer Kunst und Poesie gegen soziale Ungerechtigkeit ein und benannte die Kämpfe, mit denen marginalisierte Communitys in Deutschland immer noch konfrontiert sind. Sie ist ein bleibendes Symbol des Widerstands und der Solidarität im Angesicht der Ungerechtigkeit. Diese Veranstaltung lädt die Öffentlichkeit in den nach ihr benannten Garten des HKW ein, um Ertans Mut, ihre Kreativität und ihre bleibende Wirkung zu feiern. 

Mit Initiative in Gedenken an Semra Ertan, Adi Liraz, Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, Berivan Kaya, Cana Bilir-Meier, Zühal Bilir-Meier

 

L is for the Way You Look at Me:

We Are A Living Science

Reading Group
Mi., 20. August, 17:00–19:00

Eintritt frei, mit Anmeldung

L is for the Way You Look at Me entfaltet sich bis 2027 als Reihe von Workshops, Filmvorführungen, Lesegruppen und Veranstaltungen zum gemeinsamen Austausch. Das Programm erforscht neue Vorstellungen und Inszenierungen von Liebe entlang dreier Themen: des Mikroorganismus, des menschlichen Körpers und des geologischen Körpers. 

Die moderne Wissenschaft der Mikrobiologie hat die Art und Weise geprägt, wie wir das Leben verstehen, gestalten und verwalten und hat einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltungslogiken unserer intimen Beziehungen und auf die Entwicklung der sie begleitenden Moraldiskurse ausgeübt. Mithilfe des Mikroskops, das die vielen Intra- und Interaktionen zwischen Mikroorganismen sichtbar macht, sucht die erste Ausgabe des Diskursprogramms nach einem tieferen Verständnis des lebendigen Zustands, durch den Bewegung und Gefühl, Leben und Liebe möglich werden.

Die Reading Group We Are A Living Science mit MYB (Meltdown Your Books) am 20. August fragt, wie wissenschaftliches Wissen in unsere Gewohnheiten, Wohnungen und Körper eindringt und wie das Konzept von „objektiver“ Wissenschaft selbst bereits durch das soziale, persönliche und kulturelle Leben strukturiert ist. 

 

Lange Nacht der Museen 

Kinderdisko Special, DJ-Sets, Familie und Kinder, Lesungen

Sa., 30. August, 16:00–02:00

Zur diesjährigen Langen Nacht der Museen wird die Kinderdisko im HKW noch größer, bunter und abwechslungsreicher! Mehrere DJs spielen die unterschiedlichsten Sounds auf verschiedenen Dancefloors. Dazu gibt es ein aktives Programm zum Mitmachen: Benutze den eigenen Körper als Percussion-Instrument, lerne von Profis, wie man als DJ auflegt und gestalte kreative Disco-Outfits. Außerdem: Lesungen von Zumunchi e.V. und Black Dads Germany.

16:00–22:00

Kinderdisko Special

Mit Ticket der Langen Nacht der Museen

21:00–02:00 
Italo Disko für Erwachsene im Restaurant Weltwirtschaft 

Disko im Pavillon

Eintritt frei

 

Zu Gast im HKW

Forward Festival 

Do., 28.–Fr.,29. August

Das Forward Festival, der Treffpunkt für kreative Köpfe und Branchenprofis, kommt am 28. und 29. August 2025 wieder ins HKW. Mit dem neu ausgerichteten Motto „Turn ideas into action“ präsentiert sich die Berlin-Edition 2025 mit einem vielseitigen Programm und über 50 internationalen Kreativen aus Bereichen wie Digital Art, Motion Design, Grafikdesign, Fotografie, Marketing und vielen weiteren Disziplinen. An zwei Tagen und auf drei Bühnen werden mutige Ideen, neue Trends und die Zukunft der Kreativbranche diskutiert und mitgestaltet.

Zum detaillierten Programm: forward-festival.com

 

Kalender

Fr., 1.–So., 3. August
Bwa Kayiman

Performance-Festival

Eintritt frei

 

Fr., 1. August

18:00

Bwa Kayiman

Anrufung von Eleguá, Ogún und Obatalá: Leitgeister von Verbindung, Gerechtigkeit und Klarheit
Blessing, Ritual mit Silvia Garde, Yeser Sipriano

Haitianisch-Kreolisch/ES, Eintritt frei

 

18:00–23:00

Bwa Kayiman

What Happens to A Dream Deferred
Videoinstallation

Haitianisch-Kreolisch, EN Untertitel, Eintritt frei


18:00–23:00

Bwa Kayiman

Diaspora Daydreams
Installation von Yann-Olivier Kersaint
Eintritt frei


18:30

Bwa Kayiman

Souveraineté, de quel côté es-tu? [Souveränität, auf welcher Seite stehst du?]
Auftakt-Gespräch mit Wole Soyinka, Évelyne Trouillot

EN/FR, mit Simultanübersetzung EN/FR/DE, Eintritt frei
 

20:00

Quatuor & Quantum—Larmes marées de la lune
Performance von Julien Creuzet & Ana Pi in Zusammenarbeit mit Séléna Hollemaert-Awadé, Makeda Monnet, Cyrielle Ndjiki
Martinisch-Kreolisch/FR, EN Untertitel, Eintritt frei


21:00–22:30

Bwa Kayiman / Tongue and Throat Memories

Patois Gathering von Asien bis zur Karibik
Food Offerings mit Küchenchef Craig Wong
20€
 

22:30

Bwa Kayiman

Plidetwal [Sternenregen] – Lakouzémi inszenieren, eine poetische Versammlung
Gedichtlesung mit Jean D'Amérique, Ken Bugul, Lyonel Trouillot, Évelyne Trouillot

Haitianisch-Kreolisch/FR, teilweise Übersetzung EN, Eintritt frei

23:30

Bwa Kayiman

VIBRATIONS, TRANSLATIONS
Performance von Slim Soledad mit Alada und Black Pearl de Almeida Lima
PT/EN, Eintritt frei


Sa., 2. August

12:00–22:00

Bwa Kayiman

What Happens to A Dream Deferred
Videoinstallation

Haitianisch-Kreolisch, Untertitel EN, Eintritt frei

 

12:00–22:00

Bwa Kayiman

Diaspora Daydreams
Installation von Yann-Olivier Kersaint
Eintritt frei

 

14:00–20:00

Kinderbetreuung

Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

 

16:00–22:00

Sonic Pluriverse Festival

Sound System Sanskriti
Filminstallation

EN, Telugu, Urdu, Hindi, Patois, Untertiteln EN, Eintritt frei

 

16:00

Bwa Kayiman

Zurückschauen, um vorwärts zu gehen: Boukman Eksperyans, Resonanz auf die Dissidenz
Gespräch mit Manzè & LòLò Beaubrun (Boukman Eksperyans), Ésery Mondésir

FR, Simultanübersetzung DE/EN, Eintritt frei

 

17:00–19:00

Bwa Kayiman

Una Sola Sangre, ein Kongossa über die vielen Wege der Rückkehr
Ésery Mondesir, Lyonel Trouillot, Ken Bugul
Filmscreening und Kongossa

Film: Haitisch-Kreolisch/ES, Untertitel EN

Kongossa: FR, Simultanübersetzung EN/DE, Eintritt frei

 

19:00–22:00 

Sonic Pluriverse Festival / Bwa Kayiman

Jowee Omicil, Boukman Eksperyans
Konzerte

23€/19€

 

So., 3. August
12:00–21:00

Bwa Kayiman

What Happens to A Dream Deferred
Videoinstallation

Haitianisch-Kreolisch, Untertitel EN, Eintritt frei

 

12:00–22:00

Bwa Kayiman

Diaspora Daydreams
Installation von Yann-Olivier Kersaint
Eintritt frei

 

13:00–15:00

Semra Ertan begegnen

Performances, Gedenkveranstaltung

DE, Performances EN/DE/TR, Eintritt frei

 

15:00–20:00

Kinderbetreuung

Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

 

16:00–18:00

Bwa Kayiman

Yanvalou – Zeremonieller Tanz des Wassers, eine Einführung in Lakou
Movement Lecture, Tanz- und Gesangsworkshop mit Laura Beaubrun (Boukman Eksperyans) u. a.

EN/FR, Eintritt frei

 

19:00

Bwa Kayiman

The Man Died

Europäische Filmpremiere, Q&A mit dem Regisseur Awam Amkpa
EN, Eintritt frei

 

Mi., 20. August
L is for the Way You Look at Me 

We Are Living Science

Reading Group mit Meltdown Your Books (MYB)
EN, Eintritt frei, mit Anmeldung

 

Do., 28.Fr., 29. August

Forward Festival

 

Sa., 30. August

15:30–22:30

Kinderbetreuung

Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

 

16:00–2:00

Lange Nacht der Museen mit Kinderdisko Special

Mit Ticket der Langen Nacht der Museen

­

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt

Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.

­

­

 

Kontakt

Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

­­­­T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de