Die Konzerte dieses Abends schlagen eine Brücke zwischen dem Sonic Pluriverse Festival und Bwa Kayiman, der jährlichen HKW-Veranstaltung zur Feier der Haitianischen Revolution.

Jowee Omicil

Der Saxofonist, Komponist, Pianist und Sänger Jowee Omicil verbindet Jazz mit haitianischen Rhythmen. Auf seinem 2023 erschienenen Album Spiritual Healing: Bwa Kayiman Freedom Suite widmet er sich einer dezidiert haitianischen Thematik: der großen Zeremonie, die 1791 im Bwa Kayiman den haitianischen Aufstand versklavter Menschen und den Weg zur Unabhängigkeit einläutete. Hunderte Versklavte der umliegenden Plantagen hatten sich zu einem religiösen Ritual und strategischen Treffen versammelt und den Freiheitskampf beschlossen, der zur haitianischen Revolution führte. In seinem einstündigen Werk erzählt Jowee Omicil diese Geschichte. Seine eigene musikalische Reise begann in der Kirche seines Vaters, wo er mit seinem Saxofon die spirituelle Erfahrung der Gemeinde beflügelte. Omicil studierte am Berklee College of Music und ist Teil der New Yorker Jazzszene, wo Ornette Coleman sein Mentor wurde und die Zusammenarbeit mit Größen wie Roy Hargrove, Marcus Miller und Wyclef Jean seinen Weg beeinflussten. Omicil ist nicht nur begnadeter Multiinstrumentalist, der mühelos zwischen den Genres pendelt und sie zusammenführt, sondern auch neugieriger Forscher auf der ständigen Suche nach Wissen und Spiritualität.

 

Boukman Eksperyans

Noch einmal geht es in den Bwa Kayiman: Die wichtigste Figur des großen Aufstands 1791 war Dutty Boukman, der die dort Versammelten in den Kampf führte und die Revolution auslöste. Obwohl recht bald von den französischen Kolonialtruppen gefangen genommen und ermordet, blieb Boukman bis in die heutige Zeit ein Nationalheld, der in Haiti sehr populär ist und nach dem sich die 1978 gegründete Gruppe Boukman Eksperyans benannte. Die Gründer*innen der Band, Lolo Beaubrun und Manzé Beaubrun, sind auch heute noch die musikalischen Köpfe – inzwischen verstärkt durch ihre Kinder –, und sie sind noch immer in revolutionärer Mission unterwegs, sozial wie musikalisch. 

Boukman Eksperyans war die erste und ist noch immer die wichtigste Band des Rasin genannten Musikstils, der seit 1970 verschiedene traditionelle haitianische Musiken wie Rara, Vodou-Gesang, ländliche Arbeitslieder mit Rock, Reggae, Soukous, Funk und Jazz verbindet und inzwischen weltweite Bekanntheit genießt. Oft geht es um politische Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung, Glauben und Religion. Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide 1991 musste die Band für einige Zeit nach Jamaika ins Exil gehen und nahm ihr drittes Album, Libète (Pran Pou Pran'l!) in Bob Marleys Tuff Gong Studios auf. Inzwischen sind Boukman Eksperyans nach Haiti zurückgekehrt, stehen seit fast 30 Jahren auf der Bühne und haben 9 Alben eingespielt, eines der erfolgreichsten war Revolution (1998).