Das HKW arbeitet daran, vorhandene Barrieren abzubauen und inklusive Angebote – sowohl digital als auch vor Ort – zu entwickeln. Damit möchten wir aktiv dazu beitragen, allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen.

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zu barrierearmen Verkehrsmitteln zum und vom HKW, zur Situation im Gebäude, zu Inklusionsangeboten sowie zum Thema Antidiskriminierung.

Weitere Informationen zum Thema Diversität & Inklusion in der KBB finden Sie hier auf kbb.eu.

Gerne planen wir die Wege und Möglichkeiten für Ihren Besuch mit Ihnen zusammen. Schreiben Sie eine Mail an education@hkw.de oder sprechen Sie während Veranstaltungen unser Team an.

Barrierearme Anfahrt zum HKW

Alle Busse sind barrierearm (außer Bus 218). Die meisten U-Bahn-Stationen haben Aufzüge und Faltrampen, aber nicht alle. Die U5 und der Bus 100 bieten die direkteste barrierearme Anbindung an das HKW. 

  • Verlassen Sie die U5 an der Station „Bundestag“, die mit einem Aufzug ausgestattet ist. Von dort aus erreichen Sie in westlicher Richtung den stufenlosen Hintereingang oder den Spreeeingang am Restaurant vorbei. 

  • Verlassen Sie den Bus 100 an der Station „Haus der Kulturen der Welt“, die direkt vor dem HKW auf der John-Foster-Dulles-Allee liegt. Von dort folgen Sie der Auffahrt des HKW zu den beiden stufenlosen Vordereingängen des Gebäudes. 

Um eine barrierearme Anfahrt zum HKW von Abfahrtsorten in der ganzen Stadt zu planen, besuchen Sie bitte die Webseite der Berliner Verkehrsbetriebe bvg.de

Weitere Informationen darüber, wie Sie am besten zum HKW kommen, finden Sie auf der Besuch-Seite.

Eine Übersicht über die Zugänglichkeit möglicher Verkehrsmittel in Berlin finden Sie auf der Webseite der Berliner Verkehrsbetriebe bvg.de

Zwei barrierearme Parkplätze befinden sich vor dem rechten Haupteingang (Ika Hügel-Marshall Eingang); ein weiterer liegt auf der linken Seite des Gebäudes neben dem Tor vor der östlichen Auffahrt zum Gebäude. 

Für Menschen, die Mobilitätshilfen nutzen, Kinderwagen schieben oder Stufen meiden

Der Itō Noe Eingang des HKW an der John-Foster-Dulles-Allee ist stufenlos zugänglich. Zwei weitere barrierefreie Eingänge befinden sich an der Ostseite sowie der Spreeseite des Gebäudes. Auf der Spreeseite befinden sich automatisch öffnende Türen. Die Vordereingänge haben rollstuhlgeeignete Gegensprechanlagen. Am Counter im Sylvia Wynter Foyer sind Roll- und Klappstühle erhältlich.

Der barrierearme Übergang vom Itō Noe Eingang zum Restaurant Weltwirtschaft ist über das Bessie Head Foyer möglich, indem Sie den Aufzug im Sylvia Wynter Foyer eine Etage tiefer nehmen. Vom Zwischengeschoss bringt Sie ein weiterer Aufzug auf die Dachterrasse.

Das Restaurant Weltwirtschaft ist nur über einen Eingang auf der der Spree zugewandten Seite des Gebäudes barrierefrei zugänglich. Es sei denn, Sie betreten das HKW von der unteren Etage aus.

Es gibt Toiletten für alle mit stufenlosem Eingang in Untergeschoss und Zwischengeschoss. In jedem Geschoss befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten. Keine dieser Toiletten besitzt eine Türautomatik. Wenn Hilfe beim Öffnen der Tür gewünscht wird, hilft unser Service-Personal gern.

Für Menschen, die sehbeeinträchtigt oder blind sind

Von der Haltestelle Haus der Kulturen der Welt (Bus 100) führt ein Bodenleitsystem zum Haupteingang des HKW (Itō Noe Eingang). Dort sowie am Sharmila Rege Eingang auf der Spreeseite bieten Tastmodelle Orientierung über die verschiedenen Gebäudeebenen. Hier finden sich Informationen über die Architektur des Gebäudes und seine Umgebung in Brailleschrift. Diese Informationen sind stark visuell kontrastiert. Im Gebäude selbst sind Glastüren mit Sicherheitsmarkierungen versehen. Die Aufzüge sind mit Braille-Tafeln ausgestattet, Stopps werden angesagt.

Zu unseren Ausstellungen sind Audio-Einführungen verfügbar, die jeweils in den Kalenderterminen zum Ausstellungsbesuch verlinkt sind.

Für Menschen, die hörbeeinträchtigt oder taub sind

Zu unseren Ausstellungen sind Kurzeinführungen in Gebärdensprache verfügbar, die jeweils in den Kalenderterminen zum Ausstellungsbesuch verlinkt sind.

Ausgewählte Veranstaltungen werden in Deutsche Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht.  

Sprachen

Die Beschilderung im HKW-Gebäude, die Ausstellungs- und Veranstaltungstexte sowie Begleitmaterialien und Bücher sind in der Regel zweisprachig gehalten, auf Deutsch und Englisch. Für nicht deutsch- oder englischsprachige Veranstaltungen wird in der Regel eine Simultanübersetzung ins Deutsche und/oder Englische angeboten.

Zu den Ausstellungen gibt es Einführungstexte in Leichter Sprache, die jeweils in den Kalenderterminen zum Ausstellungsbesuch verlinkt sind. 

Antidiskriminierung

Im Haus der Kulturen der Welt gibt es keinen Raum für Hassreden oder Gewalt jeglicher Art. Es gibt keinen Raum für Ableismus, Altersdiskriminierung, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Trans*feindlichkeit und dergleichen. Das HKW strebt danach ein Ort zu sein, wo Liebe, Respekt und Großzügigkeit in der täglichen Praxis gelebt werden.

Alle Teilnehmenden unserer Veranstaltungen und Aktivitäten sind aufgerufen, einander mit Respekt zu begegnen. Um Gästen, Partner*innen und Mitarbeitenden einen möglichst diskriminierungsfreien Raum zu bieten, behält sich das HKW als Teil der KBB das Recht vor, bei Diskriminierung oder Belästigung von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Beteiligten die Teilnahme an den Veranstaltungen der KBB zu verwehren. Siehe dazu die Hausordnung der KBB.

Falls Sie beim Besuch einer unserer Veranstaltungen, als Dienstleister*in oder als Kooperationspartner*in Diskriminierung erfahren oder beobachtet haben und dies melden möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Anlaufstelle für Hinweise und Beschwerden: info-diversity@hkw.de

Wenn Sie als Bewerber*in, Mitarbeiter*in oder in einer arbeitnehmer*innenähnlichen Position Diskriminierung erfahren haben, können Sie über die Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eine Beschwerde einreichen unter: KBB.AGG.Beschwerdestelle@kbb.eu

Awareness-Teams

Um Besuchenden sowie Mitarbeitenden eine Unterstützung im Umgang mit Diskriminierung zu bieten, steht Ihnen bei ausgewählten Veranstaltungen ein Awareness-Team zur Verfügung. Sie hören Ihnen anonym und vertraulich zu und beraten Sie zu möglichen Maßnahmen. Bitte beachten Sie, dass die Awareness-Teams keine psychologische Beratung anbieten. Bei Fragen zu den Awareness-Teams wenden Sie sich bitte an info-diversity@hkw.de

Ticketermäßigungen

Menschen mit Schwerbehindertenausweis B und vergleichbaren internationalen Ausweisen haben beim Besuch aller Veranstaltungen Anspruch auf einen reduzierten Eintrittspreis sowie ein kostenloses Ticket für eine Begleitperson. Ihre Tickets erhalten Sie unter: +49 (30) 397 87 175.

Feedback

Das HKW möchte die Zugänglichkeit in allen Bereichen verbessern. Ihre Rückmeldung kann uns dabei helfen. Wir sind dankbar für Ihre Fragen und Vorschläge: barrierefrei@hkw.de oder +49 (0) 30 397 87 175.