Die gleichberechtigte Teilhabe an und der entsprechende Zugang zu Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Performances sind dem HKW wichtig. Unten finden Sie genauere Informationen zu barrierearmen Verkehrsmitteln zum und vom HKW sowie zur Situation im Gebäude.

Bus und U-Bahn

Alle Busse sind barrierearm (außer Bus 218). Die meisten U-Bahn-Stationen haben Aufzüge und Faltrampen, aber nicht alle. Die U5 und der Bus 100 bieten die direkteste barrierearme Anbindung an das HKW.

  • Verlassen Sie die U5 an der Station „Bundestag“, die mit einem Aufzug ausgestattet ist. Von dort aus erreichen Sie in westlicher Richtung den stufenlosen Hintereingang oder den Spreeeingang am Restaurant vorbei.

  • Verlassen Sie den Bus 100 an der Station „Haus der Kulturen der Welt“, die direkt vor dem HKW auf der John-Foster-Dulles-Allee liegt. Von dort folgen Sie der Auffahrt des HKW zu den beiden stufenlosen Vordereingängen des Gebäudes.

Um eine barrierearme Anfahrt zum HKW von Abfahrtsorten in der ganzen Stadt zu planen, besuchen Sie bitte die Webseite der Berliner Verkehrsbetriebe.

Weitere Informationen darüber, wie Sie am besten zum HKW kommen, finden Sie auf der Besuch-Seite.

Eine Übersicht über die Zugänglichkeit möglicher Verkehrsmittel in Berlin finden Sie hier .

Für Menschen, die Kinderwagen schieben, Mobilitätshilfen nutzen oder Stufen meiden

Der Haupteingang des HKW  an der John-Foster-Dulles-Allee ist stufenlos zugänglich. Zwei weitere barrierefreie Eingänge befinden sich an der Ostseite sowie der Spreeseite des Gebäudes. Im Foyer sind Rollstühle erhältlich und alle Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Auch Untergeschoss und Zwischengeschoss sind mit einem barrierearmen Fahrstuhl erreichbar. Vom Zwischengeschoss bringt Sie ein weiterer Aufzug auf die Dachterrasse.

Hinweis:

  • Das Restaurant Weltwirtschaft ist nur über einen Eingang auf der der Spree zugewandten Seite des Gebäudes barrierefrei zugänglich. Es sei denn, Sie betreten das HKW von der unteren Etage aus.

  • Zwei barrierearme Parkplätze befinden sich vor dem rechten Haupteingang; ein weiterer liegt auf der linken Seite des Gebäudes neben dem Tor vor der östlichen Auffahrt zum Gebäude.

  • Die Vordereingänge haben rollstuhlgeeignete Gegensprechanlagen.

Für Menschen, die sehbeeinträchtigt oder blind sind

Vor dem Haupteingang des HKW bietet ein Tastmodell Orientierung über die verschiedenen Gebäudeebenen. Hier finden sich Informationen über die Architektur des Gebäudes und seine Umgebung in Brailleschrift. Diese Informationen sind stark visuell kontrastiert. Im Gebäude selbst sind Glastüren mit Sicherheitsmarkierungen versehen. Die Aufzüge sind mit Braille-Tafeln ausgestattet, Stopps werden angesagt.

​​​​​​​Weitere Informationen zur Barrierearmut

Es gibt geschlechtsneutrale Toiletten mit stufenlosem Eingang in Untergeschoss und Zwischengeschoss.

Die meisten Schilder im HKW-Gebäude sind deutschsprachig. Ein Großteil der Ausstellungs- und Veranstaltungstexte sowie Begleitmaterialien und Bücher werden jedoch auch auf Englisch veröffentlicht.

​​​​​​​Tickets

Menschen mit Schwerbehindertenausweis B und vergleichbaren internationalen Ausweisen haben beim Besuch aller Veranstaltungen Anspruch auf einen reduzierten Eintrittspreis sowie ein kostenloses Ticket für eine Begleitperson. Ihre Tickets erhalten Sie unter: 030 39787175

Feedback

Das HKW möchte die Zugänglichkeit in allen Bereichen verbessern. Ihre Rückmeldung kann uns dabei helfen. Wir sind dankbar für Ihre Fragen und Vorschläge: barrierefrei@hkw.de oder +49 (0) 30 397 87 175.

 

Diese Seite wurde zuletzt im März 2023 aktualisiert.