Programm HKW

Enno Hallek, Bärbar solnedgång [Tragbarer Sonnenuntergang 1990–2005]

Als hätten wir die Sonne verscharrt im Meer der Geschichten

Fragmente zu einer Geopoetik Nordeurasiens

Ausstellung, Publikation

21.10.2023–14.1.2024, Eröffnung 20.10.

Programm HKW

Illustration von Diana Ejaita

Über uns

Das Haus der Kulturen der Welt widmet sich der Suche nach Strategien für ein besseres Zusammenleben in und mit dieser Welt. Es ist ein Haus, in dem Kulturen der Gastfreundschaft und Konvivialität gepflegt, zur Blüte gebracht und weitergetragen werden.
Image: Aziza Ahmad für Archive Books

Andere Geschichten schreiben: Zur Benennung der Räume am HKW

Das Haus der Kulturen der Welt widmet seine Räume einer Reihe von Frauen aus verschiedensten Welten, die die Welt als Ganzes ein Stück besser gemacht haben.

Zugänglichkeit

Die gleichberechtigte Teilhabe an und der entsprechende Zugang zu Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Performances sind dem HKW wichtig. Hier finden Sie genauere Informationen zu barrierearmen Verkehrsmitteln zum und vom HKW sowie zur Situation im Gebäude.

Cover „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ – Mohamed Mbougar Sarr | Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller

Die geheimste Erinnerung der Menschen

Mohamed Mbougar Sarr | Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller

Preisträger*innen Internationaler Literaturpreis 2023

Geburtstag im Wohnheim – Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam in der Unterbringung in Dresden, DDR, Februar 1987

Echos der Bruderländer

Was ist der Preis der Erinnerung und wie hoch sind die Kosten der Amnesie? Oder: Visionen und Illusionen antiimperialistischer Solidarität

Eröffnungspavillon entworfen von raumlabor. Foto: Nin Solis/HKW

Shaped to the Measure of the People’s Songs

Jährlich wechselnde Reihe von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, 2023 entworfen von raumlaborberlin

Küchenchef Paul Toussaint, Montréal, 2020. © Darwin Dolores

Tongue and Throat Memories

In Gastfreundschaft geteiltes kulinarisches Wissen

HIYAS / GEMS

Jaya Jacobo

Foto: Nikita Taparia, Unsplash

Sensing Worlds

Epistemologien und Praktiken zwischen Süd und Süd

5. Ausgabe des International Asian, African, and Latin American Film Festival in Taschkent, Usbekistan (23. Mai–1. Juni 1978). Die senegalesische Schauspielerin Issa Nyang.

Destination: Tashkent

Erfahrungen des cineastischen Internationalismus