Bwa Kayiman: Über Befreiung und Widerstand
Performance-Festival
1.–3.8.2025
Jedes Jahr lädt das Haus der Kulturen der Welt (HKW) seine Besucher*innen ein, gemeinsam mit Künstler*nnen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Musiker*innen der Haitianischen Revolution zu gedenken, die zur Geburt der ersten Schwarzen Nation führte. Obwohl Haiti seine Unabhängigkeit erst 1804 erlangte, wurde der Grundstein für die Revolution im August 1791 während der Beschwörung und Zeremonie des Bwa Kayiman gelegt, jenes „Alligatorenwaldes“, in dem ein Gerücht einen Aufstand zur Folge hatte. Welche historischen und wirtschaftlichen Überlegungen müssen angestellt werden, um Haiti heute, 220 Jahre nach der Erlangung der Unabhängigkeit, zu verstehen? Wie hängen die soziopolitischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Haiti mit anderen postkolonialen Gegebenheiten in Afrika, Asien und Amerika zusammen? Wenn die Haitianische Revolution den abolitionistischen Kräften und Unabhängigkeitsbewegungen auf der ganzen Welt im 19. und 20. Jahrhundert vorausging, was lässt das heutige Haiti dann erahnen?