Juli im HKW
4.7.2025
Juli im HKW
Heimatisierung: War da was? Kolonialismus und die Erinnerungskultur
Gespräch
Mi., 9. Juli, 19:00
In War da was? Kolonialismus und die Erinnerungskultur gehen Manuela Bauche, Mekonnen Mesghena, Khuê Phạm und Nguyễn Phan Quế Mai im Gespräch mit Max Czollek und Ibou Diop der Frage nach, wie in Deutschland mit der kolonialen Vergangenheit umgegangen wird und inwiefern die Erinnerung in einen globalen Kontext eingebettet werden kann. Erinnern ist nie nur rückwärtsgewandt, sondern prägt stets auch die Gegenwart und gibt Impulse für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung.
Publikationsreihe
Im dritten 'haɪ̯maːtn̩ Band erschaffen Autorin Ndey Bassine Jammeh-Siegel und Illustratorin Diana Ejaita eine magische Welt rund um die Schönheit des Erzählens. Die Mosaik-Bibliothek, eine Geschichte für Menschen ab 6, zeigt, dass Bücher ein Zuhause sein können, für das es sich zu kämpfen lohnt.
Podcast
In der vierten Episode Wem gehört Deutschland? spricht Max Czollek mit Kelly Laubinger, Aktivistin und Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, über Strategien des Widerstands von Sinti* und Roma* seit 1945: über die Lebendigkeit der Communitys sowie die lange Geschichte der strukturellen Diskriminierung und Verfolgung.
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Konzerte, DJs, Vorträge
Bis 2. August
Im Juli und August präsentiert das Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures diverse Programmangebote für den Tag sowie Konzerte und DJ-Sets am Abend. Ein Begegnungsort von Stimmen, Rhythmen und Storys.
Konzerte
Fr., 4. Juli
Manou Gallo, The Congos und Sammy Dread
Sa., 5. Juli
Mohini Dey, Ana Tijoux und Sarah Farina
Fr., 11. Juli
Perera Elsewhere, Kumbia Boruka sowie Selektor Bony & Calamidades Lola
Sa., 12. Juli
Fr., 18. Juli
Novalima, The Dhol Foundation und Harry Kalsi
Sa., 2. August
Jowee Omicil und Boukman Eksperyans (Teil von Bwa Kayiman)
Weitere Highlights: An allen Festivaltagen läuft der Film Sound System Sanskriti von Roy Dipankar und Dakta Dub, der sich sich mit der Reggae-Szene in Hyderabad befasst. Im Vortrag Archiving the Afrosonic stellt Safia Siad am 5. Juli die Arbeit des Afrosonic Innovation Lab vor und Onkar Singh Kular hält am 12. Juli die Lecture Performance Rebuilding Archives: A Mixtape Methodology.
Internationaler Literaturpreis:
Preisverleihung 2025
Do., 17. Juli, 19:00
An diesem Abend werden die Gewinner*innen des diesjährigen Internationalen Literaturpreises im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im HKW bekanntgegeben. Nach einer Begrüßung durch den Intendanten und Chefkurator des HKW, Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, folgt eine Keynote der preisgekrönten Autorin Geetanjali Shree. Die Mitglieder der diesjährigen Jury verkünden anschließend die Preisträger*innen und halten eine Laudatio. Es folgt ein Gespräch mit Autor*in und Übersetzer*in über das preisgekrönte Werk und dessen Übersetzung. Ab 17 Uhr wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Lesegruppen zur Shortlist
Mo., 7. Juli, 18:00: Sankofa
Di., 8. Juli, 20:00: Autobiographie des Todes
Mo. 14. Juli, 18:30: Übung in Gehorsam
Shaped to the Measure of the People's Songs: Ileum
Pavillon 2025
Eröffnung: 12. Juli, 15:00
2023 begründete das HKW eine neue Tradition: Jedes Jahr wird im Frühsommer vor dem Gebäude ein temporärer Pavillon errichtet. Mit dem Titel Shaped to the Measure of the People's Songs greift das Pavillon-Projekt den Impuls einer kritischen Untersuchung des Raums und seiner materiellen wie immateriellen Implikationen auf. Jedes Jahr übersetzt ein neuer Pavillon die komplexe Frage des Zusammenlebens in einen räumlich-materiellen Lösungsvorschlag. Die Architekturreihe wird im Sommer 2025 im Rahmen von heimaten mit einer künstlerischen Raumintervention von Mae-ling Lokko und Gustavo Crembil fortgesetzt.
Der Pavillon Ileum eröffnet am 12. Juli mit Mae-Ling Lokko, Gustavo Crembil, Daniel Quist und Marvin Brooks.
Sabar Workshops
Tanzworkshops
Mo., 7.–Di., 8. Juli
2025 setzt das HKW die Trommel- und Tanzworkshop-Reihe Sabar, Polyrhythm, and the Politics of Body Movement unter der Leitung von Nago Guèye Koité & SAF SAP fort. Das Trommeln und Sabar sind Traditionen, die einen Grundpfeiler der senegalesischen Oral History konstituieren. Die Klänge zirkulieren von jeder vibrierenden Trommel durch alle im Kreis anwesenden Personen. Obwohl der tänzerische Teil des Sabar von der Einzelperson ausgeht, die im Zentrum des Kreises steht, wächst die allgemeine Choreografie durch kollektive Bewegungen. Die Vielstimmigkeit des kollektiven Trommelns zielt darauf ab, den Körper mit dem Rhythmus der Trommeln in Einklang zu bringen und einen starken Austausch mit den dargebotenen Beats zu fördern.
Kalender
Fr., 4. Juli
16:00–22:00
Sonic Pluriverse Festival
Sound System Sanskriti
Filminstallation
Eintritt frei
19:00–00:00
Sonic Pluriverse Festival
Manou Gallo, The Congos, Sammy Dread
Konzerte
€23/€19
Sa., 5. Juli
16:00–22:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Sound System Sanskriti
Filminstallation
Eintritt frei
17:00–18:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Archiving the Afrosonic
Vortrag
EN, Eintritt frei
19:00–00:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Mohini Dey, Ana Tijoux, Sarah Farina
Konzerte
€23/€19
So., 6. Juli
13:00–14:00
Gefühlt HKW
Führung für blinde, sehbeeinträchtigte und sehende Besucher*innen
DE, kostenfrei, mit Anmeldung
Mo., 7. Juli
17:00–19:00
Tanzworkshop
DE/EN/WOLOF, kostenfrei, mit Anmeldung
18:00
Internationaler Literaturpreis 2025
DE, kostenfrei, mit Anmeldung
Di., 8. Juli
17:00–19:00
Tanzworkshop
DE/EN/WOLOF, kostenfrei, mit Anmeldung
20:00
Internationaler Literaturpreis 2025
DE, kostenfrei, mit Anmeldung
Mi., 9. Juli
19:00
Heimatisierung
War da was? Kolonialismus und die Erinnerungskultur
Gespräch
DE/EN/DGS, €5
Fr., 11. Juli
16:00–22:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Sound System Sanskriti
Filminstallation
Eintritt frei
19:00–00:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Perera Elsewhere, Kumbia Boruka, Selektor Bony & Calamidades Lola
Konzerte
€23/€19
Sa., 12. Juli
15:00
Shaped to the Measure of the People's Songs
Eröffnung Pavillon Ileum
Gespräch, Konzert
EN, Eintritt frei
16:00–22:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Sound System Sanskriti
Filminstallation
Eintritt frei
17:00–18:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Rebuilding Archives: A Mixtape Methodology
Vortrag
EN, Eintritt frei
19:00–00:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Konzerte
€23/€19
Mo. 14. Juli
18:30
Internationaler Literaturpreis 2025
DE, kostenfrei, mit Anmeldung
Do., 17. Juli
17:00–21:00
Kostenfrei, mit Anmeldung
19:00
Internationaler Literaturpreis 2025
Preisverleihung
Eintritt frei
Fr., 18. Juli
16:00–22:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Sound System Sanskriti
Filminstallation
Eintritt frei
19:00–00:00
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Novalima, The Dhol Foundation, Harry Kalsi
Konzerte
€23/€19
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de