Juni im HKW
2.6.2025
Juni im HKW
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures
Konzerte, DJs, Vorträge
27. Juni–2. August
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures erkundet die Kultur der Soundsystems als globales Phänomen. Von satten Reggae-Beats bis zu wuchtigen Dubstep-Drops verknüpft das Programm Erfahrungen, Dialoge und Soundpraktiken im internationalen Austausch. Tief in Bass-Kulturen verankerte Musiker*innen mixen in Live-Auftritten Rhythmen und Melodien zu Geschichten von Widerstand und Solidarität. Das Festival versteht sich als Raum für Kulturaustausch und Community-Dialog, als Begegnungsort von Stimmen, Rhythmen und Storys.
Das Festival eröffnet am Freitag, 27. Juni, mit einer Lesung des Autoren, Musikers und Aktivisten Linton Kwesi Johnson. Als Teil der ersten Generation karibischer Einwander*innen in Großbritannien hat er das Schreiben immer als politischen Akt und Poesie und Musik als Mittel eines kulturellen Kampfes verstanden. Im Anschluss gehört die Bühne Queen Omega & The Royal Souls, Ikone des Roots Reggae, tief verwurzelt in ihrem Rastafari-Glauben und oft mit einer kritischen, feministischen Botschaft. Die Roots Daughters feiern in ihren Sets mit ihrem eigenen maßgeschneiderten Sound System vor allem weibliche Reggae-Künstler*innen.
Am Samstag, 28. Juni, beschäftigen sich zwei Vorträge mit den Schnittpunkten von Klangperformance, Wissensproduktion und Männlichkeit und der Frage, ob KI Freundin oder Feindin Schwarzer Musik ist. Der Samstagabend gehört Les Mamans du Congo & Rrobin, André Marie Tala & The Tchamassi Band und Feminine Hi-Fi. Gladys Samba gründete ihre Gruppe Les Mamans du Congo mit zwei Zielen: Emanzipation der kongolesischen Frauen sowie Bewahrung und Verbreitung des kongolesischen Kulturerbes. André Marie Tala beeinflusst seit 55 Jahren mit dem Tchamassi, seiner Form des Afro-Jazz, Generationen von Musiker*innen. Immer wieder macht er in seiner Heimat Kamerun seinen Einfluss auch politisch geltend. Feminine Hi-Fi haben sich der Verbindung von Reggae/Dub und der brasilianischen Bass Culture verschrieben und featuren mit ihrem Label und einer eigenen Eventreihe vor allem weibliche Acts.
Heimatisierung: Empowerment durch Widerstand: Sinti* und Roma* seit 1945
Gespräch: Di., 3. Juni, 19:00
heimaten Publikationsreihe und Podcast: out now
In der Juniausgabe der Reihe Heimatisierung sprechen Hamze Bytyçi, Vorsitzender von RomaTrial und künstlerischer Leiter des internationalen Roma-Filmfestivals Ake Dikhea?, Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, und Isidora Randjelović, Sozialpädagogin und Mitinitiatorin des feministischen Rom*nja Archivs RomaniPhen, mit Max Czollek und Ibou Diop zum Thema Empowerment durch Widerstand: Sinti* und Roma* seit 1945.
In acht Folgen begleitet der Podcast Wem gehört Deutschland? die Gesprächsreihe. Die erste Folge mit Max Czollek und Naika Foroutan gibt es jetzt in der HKW Mediathek.
In Zusammenarbeit mit dem Merve Verlag erscheint die Publikationsreihe 'haɪ̯maːtn̩. Die ersten zwei Bände Björn Kuhligk: Wir waren schon da
und Manja Präkels: Gegen den Wind atmen sind ab sofort im Archive Souq im HKW und im Buchhandel erhältlich.
Musafiri: Von Reisenden und Gästen
Ausstellung
Noch bis 16. Juni
Die Ausstellung über Reisende, ihre Geschichten und Begegnungen, und den von ihnen eröffneten Welten läuft noch bis zum 16. Juni. Ausstellungsführungen auf Deutsch, Türkisch und Englisch finden an den Wochenenden statt. Am Montag ist der Eintritt frei.
Ein Workshop mit dem Künstler aus der Ausstellung Choy Ka Fai und dem Komponisten und Instrumentenbauer J. ‘Mo’ong’ Santoso Pribadi
lädt Kinder und Erwachsene am Sonntag, 15. Juni ein, indonesische Gamelan-Musik kennenzulernen und auszuprobieren.
L is for the Way You Look at Me
Diskursives Programm, 2025-2027
Mi., 4. Juni, 14:00-19:00
L is for the Way You Look at Me umfasst eine Reihe von Workshops, Filmscreenings, Gesprächen, Lesegruppen und Zusammenkünften, die einen diskursiven Rahmen am HKW zwischen 2025 und 2027 bilden. Das Programm bewegt sich zwischen verschiedenen Disziplinen und erforscht neue Vorstellungen und Inszenierungen von Liebe.
Die Ausgabe 2025 entfaltet sich durch ein mikroskopisches Prisma und wirft einen Blick auf das Zusammenleben und die Ko-Metabolisierung zwischen Organismen, eine Grundlage für den Zustand des Lebendigseins. In Anlehnung an die vielfältigen Interaktionen zwischen zahlreichen Organismen auf mehreren Ebenen stellt das Programm verschiedene Möglichkeiten des Zusammenseins und -werdens vor.
Politics of Rhythm:
Ballroom, Bullerengue, Sabar
Workshops
Mit Politics of Rhythm fördert das HKW tänzerische und musikalische Praktiken, um gemeinschaftliches Wissen weiterzuentwickeln und zu erhalten.
Die Reihe Pump, Create, Elevate richtet sich an die Ballroom Community und alle an ihr Interessierten. Im Workshop From Body to Sex Siren
geben Indica Gorgeous Gucci und Gifty Lartey am 20. Juni einen Überblick, welche Vorbereitungen für das Laufen eines Balls erforderlich sind, wie man die qualifizierenden „10er“ bekommt und stellt hilfreiche Wettkampftaktiken vor.
Der afro-kolumbianische Bullerengue stellt eine emanzipatorische und generationenübergreifende Praxis der Gemeinschaftlichkeit und des Wissenstransfers dar, die an die Geschichte des in der afro-diasporischen Gemeinschaft verwurzelten Widerstands erinnert. Der Musik- und Tanzworkshop Ruedas de Bullerengue. Intercultural Open Practices of Communitarian Joy and Resilience findet am 21. Juni statt.
Die Trommel- und Tanzworkshop-Reihe Sabar, Polyrhythm, and the Politics of Body Movement wird auch in diesem Jahr unter der Leitung von Nago Guèye Koité & SAF SAP fortgeführt. Das Trommeln und Sabar sind Traditionen, die einen Grundpfeiler der senegalesischen Oral History konstituieren. Die Workshops finden am 24. und 25. Juni statt. Weitere Termine folgen.
Der Anfang ist nah: Max Czollek im Gespräch mit Luisa Neubauer
Mi., 25. Juni, 21:00
In seiner Reihe Der Anfang ist nah spricht Max Czollek mit Akteur*innen, die sich auf die eine oder andere Weise mit der Frage befassen, wie es weitergehen kann und muss. Im Juni spricht er mit der Klimaschutzaktivstin Luisa Neubauer. Sie hostet den Klima-Podcast 1,5 Grad. Ihr Buch, Was wäre, wenn wir mutig sind?, ist im Januar erschienen.
Internationaler Literaturpreis
Shortlist 2025
So vielfältig die Titel der diesjährigen Shortlist sind, sie alle widmen sich einem bedrohten Ich, das sich zugleich als widerständiges Ich zeigt. Eines, das an sich selbst festhält, nicht gewillt, sich ungesehen und ungehört dem Kreislauf der Gewalt in dieser Welt hinzugeben.
– Asal Dardan für die Jury
Aus 118 Einreichungen von 61 Verlagen hat die Jury die sechs Titel für die Shortlist 2025 ausgewählt. Die feierliche Preisverleihung findet am Donnerstag, den 17. Juli 2025 im HKW statt.
Zu Gast im HKW
Miss Read 2025
Buchmesse und Festival
Fr., 13.–So., 15. Juni
Im Juni kehrt Miss Read mit 300 Ausstellenden aus fünfzig Ländern ins HKW zurück. Der diesjährige Schwerpunkt Ecological Publishing fragt, wie nachhaltiges Publizieren im Zeitalter des Anthropozäns aussehen kann – zwischen Low-Impact-Printing, lokaler Produktion und post-anthropozentrischen Erzählformen. Das dreitägige Begleitprogramm umfasst Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops.
Im Rahmen des Festivals findet die Buchpräsentation von Ökologien des Instituierens statt. Der Band schlägt Instituieren als eine potenziell kritische Methode des Kuratierens, Kunstmachens und Organisierens vor.
Zu Gast im HKW
Walter Benjamin Lectures: Tommie Shelby
Buchmesse und Festival
Mi., 18.–Fr., 20. Juni
Das Centre for Social Critique an der Humboldt-Universität lädt jedes Jahr eine führende Stimme der kritischen Gegenwartsanalyse ein, in Berlin die öffentlichen Walter Benjamin Lectures zu halten.
Der Philosoph und Experte für African American Studies Tommie Shelby von der Harvard Universität hat 2025 den Benjamin Chair des Centre for Social Critique inne. In seinen Benjamin Lectures entwirft Shelby eine Politische Ethik der Unterdrückten, ausgehend vom Beitrag, den die Tradition des Schwarzen radikalen Denkens in dieser Hinsicht zur Sozial- und zur politischen Philosophie geleistet hat.
Für Pressebilder, Akkreditierungen und Interviewanfragen kontaktieren Sie bitte: presse@hkw.de
Kalender
Bis 16. Juni
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Musafiri: Von Reisenden und Gästen
Ausstellung, Rundgänge, Kunstgespräche
8€/6€, montags frei
Di., 3. Juni
19:00
Heimatisierung
Empowerment durch Widerstand. Sinti* und Roma* nach 1945
Gespräch
DE/EN/DGS, 5€
Mi., 4. Juni
Ab 14:00
L ist for the Way You Look at Me
Workshop, Podiumsdiskussion, Film Screenings
EN, Eintritt frei
Fr.,13.–So., 15. Juni
Buchmesse und Festival
Eintritt frei
Sa., 14. Juni
18:00
Ökologien des Instituierens
Buchvorstellung
EN, Eintritt frei
So., 15. Juni
15:00-18:00
Musafiri: Von Reisenden und Gästen
Gamelan im Garten
Workshop
DE/EN, Eintritt frei, ab 8 Jahren
Mi., 18.–Fr., 20. Juni
Walter Benjamin Lectures: Tommie Shelby
Vorträge
DE/EN, Eintritt frei
Fr., 20. Juni
18:00-22:00
Pump, Create, Elevate: From Body to Sex Siren. Ballroom 101 Labs
Workshop
DE/EN, Eintritt frei
Sa., 21. Juni
15:00-19:00
Ruedas de Bullerengue. Intercultural Open Practices of Communitarian Joy and Resilience
Musik- und Tanzworkshop
DE/EN/ES, Eintritt frei
So., 22. Juni
14:00-18:00
Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten
15:00–17:00
Eintritt frei
Di., 24.–Mi., 25. Juni
17:00-19:00
Sabar, Polyrhythm, and the Politics of Body Movement
Tanzworkshops
DE/FR/Wolof, Eintritt frei, mit Anmeldung
Mi., 25. Juni
21:00
Der Anfang ist nah: Max Czollek im Gespräch mit Luisa Neubauer
Gespräch
DE/EN/DGS, 5€
Fr., 27. Juni
19:00
Sonic Pluriverse Festival
Linton Kwesi Johnson, Queen Omega & The Royal Souls, Roots Daughters
Lesung, Konzert, DJ-Set
23€/19€
Sa., 28. Juni
16:00
Sonic Pluriverse Festival
Reasoning#4: Sound System Epistemologies@HKW
Vortrag
EN, Eintritt frei
17:00
Sonic Pluriverse Festival
From Museum Basements to Machine Learning: Is AI a Friend or Enemy of Black Music?
Keynote
EN, Eintritt frei
19:00
Sonic Pluriverse Festival
Les Mamans du Congo & Rrobin, André Marie Tala & The Tchamassi Band, Feminine Hi-Fi
Konzert, DJ-Set
23€/19€
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft öffnet unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de