Campus 2016: The Technosphere Issue

Anthropocene Curriculum

Wie operieren und verknüpfen sich technische und soziale, ökonomische und politische, globale und lokale Infrastrukturen und Netzwerke im Erdzeitalter des Menschen, dem Anthropozän? Welche konkreten Technologien, Organismen und Umwelten, welche möglicherweise systeminhärenten Störungen bedingen den gegenwärtigen Zustand unseres Planeten? Das gegenwärtige, geologisch und globalökologisch wirksame Gewebe, das in seiner geo-systemischen Dimension anderen Sphären wie der Bio-, Hydro- und Atmosphäre gleichkommt und stetig mit ihnen interagiert, lässt sich mit dem Konzept der Technosphäre beschreiben. Ist es dem Menschen überhaupt noch möglich, in dieses selbst-optimierende System und seine spezifischen Dynamiken kontrollierend einzugreifen, sie zu gestalten oder zu verändern? Oder ist die Technosphäre längst zu einer autonomen Kraft geworden, die sich dem menschlichen Einflussbereich entzieht?

In langfristig angelegter transdisziplinärer Zusammenarbeit haben etwa 40 internationale Lehrende und Forscher aus Natur-, Umwelt-, Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst und Architektur ein Anthropocene Campus entwickelt. Dieses exemplarische Lehrprogramm „erdverbundenen Wissens“ wurde initiiert durch das Haus der Kulturen der Welt(Berlin) und in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) und anderen renommierten Partnern erarbeitet. Zusammen mit einer Gruppe von 100 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern, Künstlern und Kulturschaffenden wurde dieses Programm beim 9-tägigen Anthropocene Campus: The Technosphere Issue vom 14.-22. April 2016 in experimentellen Lehrformaten zu neuen Wissensfeldern jenseits traditioneller disziplinärer Eingrenzungen erprobt. Schon der erste Anthropocene Campus im November 2014 veranschaulichte die Dringlichkeit und Relevanz einer solchen interdisziplinären Zusammenarbeit und ließ das Konzept der Technosphäre als geeignetes Beschreibungsmodell anthropozäner Dynamiken hervortreten.

Der zweite Campus hat sich daher der Technosphäre als einem Entwurf gewidmet, anhand dessen Reibungen zwischen menschlichen, technologischen, kulturellen, lebensweltlichen und industriellen Sphären mit den Möglichkeiten und Grenzen der Geo- und Biosphäre beschrieben werden, um so die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts erfassen und verantwortlich mitgestalten zu können.

Die Seminare des Anthropocene Campus: The Technosphere Issue werden entwickelt von
Jeremy Bolen, Künstler und Forscher, School of the Art Institute of Chicago
Elena Bougleux, Kulturanthropologie, University of Bergamo
Susana Caló, Philosophie, Centre for Research in Modern European Philosophy, Kingston University London
Shadreck Chirikure, Archäologe, University of Capetown
Heather Davis, Wissenschaftlerin und Autorin, Pennsylvania State University
Paul Edwards, Technologiegeschichte und Klimawissenschaft, University of Michigan
Sasha Engelmann, Geographin für Kunst, Oxford University
Elaine Gan, Künstlerin und Direktorin von Aarhus University Research on The Anthropocene, Aarhus University
Beate Geissler, Künstlerin und Forscherin, University of Illinois, Chicago
Bernard Geoghegan, Senior Lecturer, Coventry University
Ryan Griffis, Associate Professor an der School of Art and Design, University of Illinois, Urbana-Champaign
Stéphane Grumbach, Datenexperte, Institut Rhonalpin de systèmes complexes, École normale supérieure de Lyon
Joyeeta Gupta, University of Amsterdam, Professor of environment and development in the global south at the Amsterdam Institute for Social Science Research
Orit Halpern, Historikerin, New School of Social Research, Eugene Lang College, Parsons School of Design
Olivier Hamant, Biologe, National Institute for Agronomical Research, Lyon
Mark Hansen, Professor für Literatur und Visual Studies, Duke University
Gabrielle Hecht, Historikerin, Program in Science, Technology, and Society, University of Michigan
Brian Holmes, Kunst- und Kulturkritiker, University of Illinois, Chicago
Erich Hörl, Medientheoretiker, Leuphana Universität Lüneburg
Karin Knorr Cetina, Soziologin und Wissenschaftstheoretikerin, University of Chicago
Adrian Lahoud, Architekt und Forscher, Dean, School of Architecture, Royal College of Art, London
Manfred D. Laubichler, Biologe und Wissenschaftshistoriker, Arizona State University
Mark Lawrence, Atmosphärenwissenschaftler, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Jonas Loh, Interface-Designer, Studio NAND Berlin
Herbert Lohner, Stadtökologe, BUND Berlin
Zoe Lucia Lüthi, Natur- und Umweltwissenschaftlerin, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
D.A. Masolo, Professor der Philosophie, University of Louisville
Franz Mauelshagen, Historiker, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Clapperton C. Mavhunga, Wissenschafts- und Technikforschung, Massachusetts Institute of Technology
Chaz Maviyane-Davies, Professor für Design, Massachusetts School of Art and Design
Janot Mendler de Suarez, Geographin, Boston University’s Pardee Center for the Study of the Longer-Range Future, Red Cross Red Crescent Climate Centre
Myriel Milicevic, Künstlerin und Designerin, Berlin
Robert Mitchell, Literaturwissenschaftler, Center for Interdisciplinary Studies in Science and Cultural Theory, Duke University
Daniel Niles, Human- und Umweltgeographie, Research Institute for Humanity and Nature, Kyoto, Japan
Matteo Pasquinelli, Philosoph und Medientheorie, Berlin
Claire Pentecost, Professorin für Fotografie, School of the Art Institute of Chicago
Godofredo Pereira, Historiker, M.Arch Urban Design program at the The Bartlett, University College London
Jürgen Renn, Physiker und Wissenshistoriker, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin
Oliver Sann, Künstler und Forscher, School of the Art Institute, Chicago
Tomás Saraceno, Künstler, Berlin
Falk Schmidt, Politikwissenschaftler, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Susan Schuppli, Direktorin des Centre for Research Architecture, Goldsmiths, University of London
Emily Eliza Scott, Künstlerin und Forscherin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Melanie Sehgal, Juniorprofessorin für Literatur, Wissenschaft und Medienstudien an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Bettina Stoetzer, Professorin für Global Studies, Massachusetts Institute of Technology
Bronislaw Szerszynski, Soziologe, Lancaster University
Masahiro Terada, Historiker, Research Institute for Humanity and Nature, Kyoto, National Museum of Ethnology, Osaka
Alexandra Toland, Künstlerin, German Soil Science Society
Anna Tsing, Professorin für Anthropologie, University of California, Santa Cruz, Aarhus University Research on The Anthropocene, Aarhus University
Sander van der Leeuw, Nachhaltigkeitsforschung, Julie Ann Wrigley Global Institute of Sustainability, Arizona State University
Andrew Yang, Künstler und Forscher, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Soyoung Yoon, Kunsthistorikerin und Assistant Professor of Arts History & Visual Studies, Department of Arts, Eugene Lang College of Liberal Arts, The New School, New York

Der Anthropocene Campus: The Technosphere Issue ist Teil des Lanzeitprojekts Technosphere (2015-2019), das am 2. Oktober 2015 mit einer Serie diskursiver Formate mit Akteuren aus den Natur- und Geisteswissenschaften wie auch den Künsten eröffnet wird.

Das Projekt Anthropocene Curriculum wird entwickelt vom Haus der Kulturen der Welt und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Der Anthropocene Campus: The Technosphere Issue ist Teil des Langzeitprojekts Technosphere (2015-2019), im Rahmen des Projekts 100 Jahre Gegenwart des Hauses der Kulturen der Welt.

Konzept und Umsetzung: Katrin Klingan, Christoph Rosol, Cordula Hamschmidt, Janek Müller mit Roman Brinzanik und Bernard Geoghegan