2013–2022

Anthropocene Curriculum

Um die komplexen Transformationsprozesse des Anthropozän versteh- und gestaltbar zu machen, bedarf es einer gemeinschaftlichen und radikal transdisziplinären Praxis der Wissensproduktion und -vermittlung. Es gilt, neue Formen und Methoden der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kunst und bürgerschaftlichem Engagement zu erproben und zu ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und weiteren Partnern weltweit hat das HKW seit 2013 in einer Vielzahl von Formaten das Anthropozän-Curriculum entwickelt, ein kontinuierlich wachsender Korpus aus experimentellen Forschungsfragen und -designs, Feldforschungen, Bildungs- und Kollaborationsformaten.

Als exemplarischer Modellkurs wurde das Curriculum erstmals in den mehrtägigen Campus-Veranstaltungen Anthropocene Campus (2014) und Anthropocene Campus: The Technosphere Issue (2016) am HKW erprobt. Seitdem wurde das Campusformat von einer Vielzahl internationaler Projektpartner übernommen und mit eigenen Schwerpunktsetzungen durchgeführt. Zum AC-Netzwerk gehören heute Initiativen aus Bengaluru (Indien), Chicago (USA), Daejeon (Korea), Kapstadt (Südafrika), Lissabon (Portugal), Lyon (Frankreich), Melbourne (Australien), Porto Alegre (Brasilien), Venedig (Italien), entlang des Mississippi River (USA) und vielen anderen Orten.

Das Projekt Mississippi. An Anthropocene River (2018-2019) machte in einer Reihe von Field Stations den Mississippi als anthropozäne Landschaft beispielhaft lesbar. Im Oktober 2020 erkundete The Shape of a Practice lokale Zugänge zu den planetarischen Transformationsprozessen des Anthropozän entlang konkreter Praktiken.

Über das Jahr 2022 erforschte das mehrstufige Projekt Evidenz & Experiment die materiellen Indizien, die in den Archiven der Erde den Beginn des Anthropozäns anzeigen. In Zusammenarbeit mit der Anthropocene Working Group wurden in den Veranstaltungen Unearthing the Present und Where is the Planetary?, der Installation Earth Indices und dem Publikationsprojekt Anthropogenic Markers diese Indizien als Orientierungspunkte in den neuen planetarischen Realitäten untersucht.

Das zentrale Element aller Anthropocene Curriculum-Aktivitäten ist die Forschungsplattform anthropocene-curriculum.org, auf der die Forschungsprojekte des internationalen Netzwerks dokumentiert und diskutiert wurden. Die von Forscher*innen, Theoretiker*innen und Praktiker*innen kuratierten AC Courses bieten thematische Zusammenstellungen zu den vielfältigen Inhalten der Plattform. Im Zusammenspiel ergeben die AC Courses einen vielstimmigen Parcours durch das Wissen im Anthropozän und entwickeln damit Formen des Lernens, die den vielschichtigen Transformationsprozessen der Gegenwart angemessen sind.

Zum Ende 2022 wird die Forschungsplattform des Anthropocene Curriculum in ein Archiv überführt, während das Netzwerk als Anthropocene Commons in eine neue Phase eintritt. Die Anthropocene Commons begreifen sich als wachsendes offenes Netzwerk von Forscher*innen, Lehrenden, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen die transformative pädagogische Ansätze für kollektives Handeln im Anthropozän entwickeln.