Zum Menü springen

into the unfathomable pearl (tungo sa di-abot-diling perlas)

21.6.2023

Fr., 23. Juni 2023
Freier Eintritt für alle Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich für die Presseakkreditierung unter presse@hkw.de

into the unfathomable pearl (tungo sa di-abot-diling perlas) ist der Titel einer langen Nacht im Haus der Kulturen der Welt (HKW), die sich um queere Ahn*innen, historische Leerstellen und die Möglichkeiten dreht, Verbindungen herzustellen. Der Titel des Programms ist einer Zeile aus HIYAS (GEMS) entlehnt, einem Werk der philippinischen Dichterin Jaya Jacobo, das jetzt auf der Website des HKW nachzulesen ist. An diese Gedanken knüpft der Abend an, als Konsolidierung von Queerness, die ähnliche Qualitäten wie eine Perle hat: ein Verteidigungsmechanismus, eine Wunde, eine Möglichkeit, das Innere mit dem Äußeren zu verbinden, eine so zarte wie kostbare Schönheit.

19:30
Birds of Paradise Can Fly
Joaquín La Habana im Gespräch mit Eike Wittrock, begleitet von Rasiel Almanza Cairo (auf Englisch)
Mrinalini Mukherjee Halle

Das Gespräch Birds of Paradise Can Fly verbindet die Arbeit der Drag-Ikone Joaquin La Habana mit einer jüngeren Generation nicht geschlechtskonformer Künstler*innen, die Querverbindungen über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg schaffen.

21:00
VOID – Joshua Serafin
Performance
15–45'
Forough Farrokhzad Garten

Das HKW-Gebäude wurde ursprünglich auf den Namen „Schwangere Auster“ getauft. Darauf nimmt Joshua Serafin Bezug in seiner Performance VOID, die in Deutschland Premiere feiert, und Assoziationen zu dieser erwartungsvollen Molluske wecken möchte.

22:00
Ladyboys United
Kurzfilmprogramm, mit einem Gespräch mit Ragil Huda (auf Englisch)
Safi Faye Saal

Der letzte Teil des Abends, Ladyboys United, beleuchtet die Besonderheiten queerer Communitys in Südostasien. Kurzfilme erkunden, wie fluide Sozialität heteronormative Strukturen stört – von zeitgenössischen Überlegungen zu vorkolonialen Babaylan-Schamanen bis hin zu Partnerschaften jenseits der Norm in Myanmar und einem ironischen Blick auf die (neo-)koloniale Zivilisation von Siam.

Kinderbetreuung mit Programm

Fr., 23. Juni 2023, 16:00–21:00
Kinderbetreuung
Kostenfrei
Anmeldung über education@hkw.de
Lili Elbe Garten

Während into the unfathomable pearl (tungo sa di-abot-diling perlas) bietet das HKW kostenlose Kinderbetreuung mit Kreativ-Programm an. Inspiriert durch die Ausstellung O Quilombismo spielen, kreieren, fantasieren und forschen Pädagog*innen zusammen mit den Kindern. Die Kinderbetreuung ist vorab buchbar, die Plätze sind begrenzt. Eventuell freie Restplätze werden vor Ort vergeben.

O Quilombismo—Durch die Ausstellung mit ...

Durch die Ausstellung mit…
Ob Licht, Sound, Konzeption oder Presse: Unterschiedliche Akteur*innen aus dem HKW-Team teilen ihr Wissen und eröffnen neue Perspektiven auf die Ausstellung.
Eintritt im Ticket inbegriffen
Treffpunkt: Counter im Sylvia Wynter Foyer

Sa., 24. Juni 2023, 12:00
Ausstellungsrundgang mit Jill Winder und Eric Otieno Sumba (Publikationspraktiken), auf Englisch

So., 25. Juni 2023, 15:00
Ausstellungsrundgang mit Lisa Xenia Ness und Felix Fuchs (Ausstellungspraktiken), auf Deutsch

Quilombismo-Dialoge
Jeden Montag und abwechselnd in den Sprachen Englisch, Deutsch, Türkisch, Spanisch, Arabisch und Farsi bieten die Quilombismo-Dialoge den Ausstellungsbesucher*innen die Möglichkeit zum Austausch mit Vermittler*innen des HKW.

Immer montags, 15:00 & 17:00
Mit Alejandra Saavedra Hernández und Filiz Tütüncü Çağlar
Eintritt im Ticket inbegriffen
Treffpunkt: Counter im Sylvia Wynter Foyer

Quilombismo goes Kiez
Ort: Die REMISE – Rassismuskritisches Archiv auf dem Schulhof der Nürtingen-Grundschule, Mariannenplatz 28, 10997 Berlin
Eintritt frei
Besichtigungen und Führungen können nach Anmeldung unter education@hkw.de vereinbart werden.

Schüler*innen der Nürtingen-Grundschule haben als Antwort auf die Ausstellung O Quilombismo eine eigene Ausstellung entwickelt, die sie in der REMISE, dem rassismuskritischen Archiv der Schule, der Öffentlichkeit präsentieren. Nach der Eröffnung mit den beteiligten Schüler*innen wird die Ausstellung bis zum 30.6.2023 gezeigt.

Sa., 24. Juni 2023, 15:00–16:30
Interaktive Führung mit der Siribox
Auf Deutsch und Englisch
Eintritt kostenfrei, Anmeldung über education@hkw.de
Treffpunkt: Counter im Sylvia Wynter Foyer

Die Siribox besteht aus Experimenten und Handlungsanleitungen, mit denen sich Besucher*innen spielerisch mit Kunstwerken auseinandersetzen können. In einer interaktiven Führung laden Mitglieder des Schattenmuseums Besucher*innen ein, die Experimente auszuprobieren und gemeinsam verborgene Aspekte von Kunstwerken zu entdecken.

Mato seco em chamas (Dry Ground Burning)

Mi., 21. Juni 2023, 20:00

Mato seco em chamas (Dry Ground Burning)
Film
Adirley Queirós und Joana Pimenta, Brasilien/Portugal, 2022, 153', brasilianisches Portugiesisch mit englischen Untertiteln
Eintritt 5 €, ermäßigt 3 €
Safi Faye Saal

Sol Nascente in Brasília, eine der größten Favelas in Lateinamerika: Kaum aus dem Gefängnis entlassen, kehrt Léa hierher zurück und schließt sich ihrer Schwester Chitara an, die mit ihrer Frauen-Bande zusammen Öl aus unterirdischen Leitungen stiehlt, raffiniert und an ein geheimes Netzwerk von Motorradfahrer *innen verkauft. Proteste, Gesang und Tanz an den echten Schauplätzen, aber immer unter starkem Einfluss des Genre-Kinos machen aus Mato seco em chamas einen postapokalyptischen Film, der sich kunstvoll zwischen Science-Fiction, Heist-Filmen und queerem Western hindurchschlängelt.

Informationen zum Besuch

Wegen der Special Olympics 2023 kommt es zu Straßensperrungen rund um das HKW. Weichen Sie z.B. auf das Fahrrad aus oder nutzen Sie die U- oder S-Bahn bis Brandenburger Tor, Bundestag oder Hauptbahnhof. Von dort erreichen Sie das HKW zu Fuß.

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.

Kontakt

­Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de