Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) feiert seine Wiedereröffnung mit vielen tausend Besucher*innen
8.6.2023
Es war ein Fest! Das HKW hatte vom 2. bis 4. Juni unter dem Titel Acts of Opening Again. Eine Choreografie der Konvivialität zu Konzerten, Performances, Ritualen, Prozessionen, Lesungen und der Eröffnungsausstellung O Quilombismo eingeladen. Gemeinsam mit vielen tausend Besucher*innen machten sich die Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen und andere Teilnehmer*innen des Eröffnungswochenendes und das Team des HKW auf die Suche nach Antworten auf die Frage: Was tun mit der Welt?
Insgesamt zählte das Haus während des Festivals mehr als 15 000 Besuche – noch nie durfte sich das HKW in seiner jüngeren Geschichte über so viele Gäste bei einer Eröffnung freuen.
Das Ausstellungsprojekt O Quilombismo: Von Widerstand und Beharren. Von Flucht als Angriff. Von alternativen demokratisch-egalitären politischen Philosophien eröffnete mit Werken, Installationen und Performances in den neu benannten Räumen im Inneren des Hauses, den Gärten und Fahnenmasten des Außengeländes, dem neu errichteten Architekturpavillon sowie den Dachterrassen.
Es war ein ganz besonderer Erfolg und eine große Freude, so viele Familien und Kinder während des Wochenendes zu begrüßen. 150 Kinder spielten in der Kinderbetreuung mit Programm im Lili Elbe Garten, und hunderte tanzten in den Kinderdiskos im Pavillon im Semra Ertan Garten. Wegen der überaus großen Nachfrage entschließt sich das HKW, die Kinderdisko und -betreuung während des Sommers regelmäßig zu veranstalten und damit Familien im Haus besonders willkommen zu heißen. Die nächste Kinderdisko findet bereits diesen Samstag, 10. Juni, von 16–18 Uhr statt.
Großer Beliebtheit erfreut sich ebenfalls die neu gestartete Serie von Musik-und Tanzworkshops Bullerengue. Weitere Termine und Anmeldung unter hkw.de
O Qulilombismo wird von einem vielfältigen Vermittlungsangebot gerahmt. Weitere Informationen und alle Termine
Aufgrund des großen Andrangs am Eröffnungswochenende befindet sich das Handbuch zur Ausstellung momentan im Nachdruck. Bis zum Eintreffen der 2. Auflage finden Besucher*innen das PDF des Handbuchs vor Ort zum kostenlosen Download, sowie Leihexemplare am Counter im Sylvia Wynter Foyer.
Acts of Opening Again bildete ebenfalls den Auftakt zur Sommerkonzertreihe Sonic Pluriverse Festival: Congorama mit Konzerten auf der Paulette Nardal Terrasse sowie anschließenden DJ-Sets.
Pressefotos
hkw.de/pressefotos
Weitere informationen
hkw.de/actsofopening
hkw.de/quilombismo
hkw.de/congorama
Die kommenden Programm-Highlights
Sonic Pluriverse Festival: Congorama
Konzerte, DJ-Sets
Sa., 10. Juni 2023
Paulette Nardal Terrasse, Restaurant Weltwirtschaft
Abendticket €18/14
hkw.de/tickets
Akkreditierung unter: presse@hkw.de
19:00 Sanni Est
Konzert
Sanni Est lebt als Musikproduzentin, Filmemacherin, Performerin, Komponistin, DJ, Schauspielerin, Kuratorin und Projektmanagerin in Berlin. Ihre Performances verweben experimentelle Stimmen, traditionelle afro-brasilianische Percussion und elektronische Klänge. 2023 erhielt sie den Deutschen Jazzpreis.
20:30 Blick Bassy
Konzert
Der Komponist und Singer-Songwriter Blick Bassy mixt in seinem Sound brasilianische und amerikanische Einflüsse mit moderner afrikanischer Musik; in seinen Projekten experimentiert der Avantgarde-Künstler immer wieder mit neuen Ideen und Stilen. Sein 2019 erschienenes Album 1958, das Identitätsfragen und den antikolonialen Kampf Kameruns reflektiert, ist eine Hommage an den Freiheitskämpfer Ruben Um Nyobé. 2023 veröffentlichte Bassy das Album Madibá, das dem Thema Wasser gewidmet ist und auf die Begrenztheit dieser zentralen Ressource aufmerksam macht. Ein Leben im Einklang mit der Umwelt – so die Botschaft – ist unabdinglich.
22:00 SLIC Unit
DJ-Set
SLIC Unit ist ein BIPoC DJ-Netzwerk aus Berlin und Hamburg. Erklärtes Ziel ist, Kollektivität und die Stärkung von Frauen in der Musikindustrie zu fördern. Die vielfältigen musikalischen Einflüsse in den Sets von SLIC Unit spiegeln die Hintergründe der Mitglieder: Afro-House, UK-Bass, House, Dancehall, Jungle, R'n'B, Rap, brasilianischer Funk, Soul und Jazz – alles ist dabei.
Mehr Informationen
The Sonic Vernacular: Blackness, Sound, and Fugitivity
David Scott und Layla Zami
Screenings, Gespräch
Fr., 9. Juli 2023
18:00–22:00
Miriam Makeba Auditorium
Eintritt frei
Akkreditierung: presse@hkw.de
Umrahmt von zwei Filmen setzen sich David Scott und Layla Zami mit der Geschichte der Revolutionen in der Karibik auseinander, und zwar durch Call-and-Response, ein musikalisches Format, das tief in der radikalen Schwarzen Tradition verwurzelt ist.
Mehr Informationen
Partner
O Quilombismo: Von Widerstand und Beharren. Von Flucht als Angriff. Von alternativen demokratisch-egalitären politischen Philosophien wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. In Zusammenarbeit mit der Calouste Gulbenkian Foundation als Teil des Programms PARTENARIATS GULBENKIAN zur Förderung der portugiesischen und lusophonen Kunst in europäischen Kulturinstitutionen. Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) dankt IPEAFRO / Afro-Brazilian Studies and Research Institute für die Zusammenarbeit.
Sonic Pluriverse Festival: Congorama:
Pluri-Rhythm wird unterstützt vom Kultursommerfestival Berlin 2023.
Medienpartner: taz, EXBERLINER, tipBerlin und COSMO
The Sonic Vernacular: Blackness, Sound, and Fugitivity:
In Zusammenarbeit mit der RTG Minor Cosmopolitanisms, Universität Potsdam, wo David Scott im Sommer 2023 Mercator Fellow ist.
Tongue and Throat Memories:
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Aktuelle Informationen für Besucher*innen unter hkw.de
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de