Die Abschlussveranstaltung des Eröffnungswochenendes von Echos der Bruderländer ist eine Karaoke-Session des Spicy Ginkgo Collective. Dabei ist das Publikum eingeladen, Lieder auszuwählen, die mit persönlichen Erlebnissen verbunden sind, davon zu erzählen und die eigenen Erfahrungen durch gemeinsames Singen zu teilen.

Das Spicy Ginkgo Collective, bestehend aus den Künstler*innen Meilan, Thủy-Tiên Nguyễn, Quang Nguyễn-Xuân, schafft mit seiner Arbeit Räume, die Empowerment und Gemeinschaft ermöglichen. Im Zentrum steht dabei eine nachhaltige Beziehungsarbeit, die eher an Prozessen als an Ergebnissen orientiert ist.

Die Praxis des Karaoke-Singens lebt von solchen performativen Austauschprozessen. Sie ist oft unmittelbar mit einer Politik der kulturellen Selbsterhaltung innerhalb marginalisierter Communitys verbunden. Karaoke ermöglicht dabei sowohl Wissenstransfer als auch den Ausdruck von Wünschen und Geschichten, die sonst im Verborgenen bleiben. Über diese Geschichten wird bei der Storytelling Karaoke-Session gesprochen, bevor die Teilnehmenden gemeinsam singen. Das Spicy Ginkgo Collective ermutigt dabei insbesondere BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour) und Personen mit Verbindungen zu den sogenannten ‚Bruderländern‘ zur Teilnahme.