Liebe Besucher*innen,
aufgrund technischer Probleme sind wir telefonisch momentan leider nicht erreichbar. Wir arbeiten daran, die Störung zu beheben. Bitte schreiben Sie uns in der Zwischenzeit eine E-Mail an info@hkw.de – wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.

Öffnungszeiten

Mi.–Mo. 12:00–19:00
Di. geschlossen (außer Di. 30.9., 7.10., 14.10.2025)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Tickets

Ausstellungs- und Veranstaltungstickets erhalten Sie vor Ort oder online in unserem Webshop.   

Freier Eintritt zu Ausstellungen immer montags (außer Mo. 29.9., 6.10., 13.10.2025) und an ausgewählten Sonntagen. 

Weitere Informationen unter Tickets 

​​​​​​​Kontakt

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Tel. +49 (0) 30 397 87 0
Fax +49 (0) 30 394 86 79
info@hkw.de

Anfahrt

Zug:  
Berlin Hauptbahnhof 
von dort knapp einen Kilometer Fußweg, siehe detaillierte Wegbeschreibung 

S-Bahn:  
Berlin Hauptbahnhof: Linien S3, S5, S7, S9 
Brandenburger Tor: Linien S1, S2, S25, S26 

U-Bahn: 
Bundestag: Linie U5 

Bus:  
Station „Haus der Kulturen der Welt“: Linie 100 

Boot: 
Schiffsanlegestelle „Haus der Kulturen der Welt“, die von mehreren Spree-Reedereien angesteuert wird

Leihfahrrad oder -roller: 
Das HKW liegt innerhalb der Betriebsbereiche vieler Sharing-Anbieter für Fahrräder und Roller.

Übersichtsplan

Einen Übersichtsplan der Räume des HKW finden Sie hier

Barrierefreiheit

Das HKW arbeitet daran, vorhandene Barrieren abzubauen und inklusive Angebote – sowohl digital als auch vor Ort – zu entwickeln. Damit möchten wir aktiv dazu beitragen, allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zu Inklusionsangeboten und barrierearmen Zugängen zum und am HKW finden Sie unter Barrierefreiheit.  

Antidiskriminierung

Im Haus der Kulturen der Welt gibt es keinen Raum für Hassreden oder Gewalt jeglicher Art. Es gibt keinen Raum für Ableismus, Altersdiskriminierung, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Trans*feindlichkeit und dergleichen. Das HKW strebt danach ein Ort zu sein, wo Liebe, Respekt und Großzügigkeit in der täglichen Praxis gelebt werden.

Alle Teilnehmenden unserer Veranstaltungen und Aktivitäten sind aufgerufen, einander mit Respekt zu begegnen. Um Gästen, Partner*innen und Mitarbeitenden einen möglichst diskriminierungsfreien Raum zu bieten, behält sich das HKW als Teil der KBB das Recht vor, bei Diskriminierung oder Belästigung von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Beteiligten die Teilnahme an den Veranstaltungen der KBB zu verwehren.
Siehe dazu die Hausordnung der KBB.

Falls Sie beim Besuch einer unserer Veranstaltungen, als Dienstleister*in oder als Kooperationspartner*in Diskriminierung erfahren oder beobachtet haben und dies melden möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Anlaufstelle für Hinweise und Beschwerden: info-diversity@hkw.de.

Führungen und Vermittlungsangebote

Informationen zu Ausstellungsführungen und weiteren Vermittlungsangeboten finden Sie auf der Seite der Kulturellen Bildung 

Familie und Kinder

Neben Workshops für Kinder aller Altersstufen, Schulprojekten und der beliebten Reihe Kinderdisko bietet das HKW begleitend zu vielen Programmen eine kostenlose Kinderbetreuung an.

Weitere Informationen unter Familie und Kinder 

Bookshop Archive Souq

Der Buchladen Archive Souq befindet sich gleich hinter dem Itō Noe Eingang und bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern zu den Themen des HKW und insbesondere den aktuellen Ausstellungen und Projekten. Auch die vom HKW veröffentlichten Publikationen sind hier erhältlich.

Öffnungszeiten 
Mi.–Mo. 12:00–19:00 
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Weitere Informationen unter Archive Souq 

Restaurant Weltwirtschaft

Täglich ab 12:00 geöffnet

Weitere Informationen auf der Webseite der Weltwirtschaft.

Hausordnung

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH. 

Wir möchten Ihren Auf­enthalt so angenehm und sicher wie möglich gestalten. Deshalb bitten wir Sie, zusätzlich zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch die Hausordnung der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH einzuhalten.