Konferenz

Gegen / Stand der Kritik

Fr 29.6.2012
10h
Eintritt frei
Gegen / Stand der Kritik

Was ist Kritik? Die internationale Konferenz fragt nach den Bedingungen zeitgemäßer Kritik und zeichnet den Kritikbegriff in verschiedenen Traditionen nach. Gefragt wird dabei auch nach der Geschichtlichkeit einer Kritik, die sich zwischen Revision und (Neu-)Setzung bewegt. Präsentationen, Vorträge und Roundtables untersuchen Voraussetzungen, „Disziplinen“ und Positionen der Kritik, von der Literaturkritik über die Bildkritik und Ideologiekritik bis hin zu Formen der Sozialkritik, Kultur- und Kunstkritik.

Tag 1 | Tag 2 | Tag 3

Panel I: Die Praxis der Kritik
10.00 –10.45 Rahel Jaeggi (Berlin): Was ist immanente Kritik?
10.45 –11.30 Thomas Ebke (Potsdam): Philosophischer Tod der Philosophie: Adorno und Althusser
Moderation: Kathrin Thiele

Pause

Panel II: Ränder und Grenzfälle der Kritik
12.00 –12.45 Andrea Allerkamp (Frankfurt/O.): Vom Traumkitsch zur Traumkritik
12.45 –13.30 Carolin Blumenberg (Frankfurt/O.): Kants Vernunftkritik als Setzung des Falls
Moderation: Sophie Witt

Mittagspause

Panel III: Kritik und Methode
15.30 –16.15 Kathrin Thiele (Utrecht): In Critical Condition or Fully Out of Steam? Critical Thinking Today
16.15 –17.00 Melanie Sehgal (Frankfurt/O.): “Lures for feeling”. Speculative Thinking and Critique
Moderation: Pablo Valdivia Orozco

Pause

Panel IV: Ökonomien der Kritik
18.00 –19.00 Jacques Lezra (New York): Marx: The Matheme of Insufficient Reason
19.00 –20.00 Jonathan Culler (Ithaca): Criticism: its Differential Field
Moderation: Thomas Khurana

Tag 1 | Tag 2 | Tag 3

Konzept: Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia Orozco, Sophie Witt

Teilnehmer:

Carolin Blumenberg ist Doktorandin am Graduiertenkolleg „lebensformen und lebenswissen“ (Frankfurt / O. und Potsdam). Sie studierte Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet zurzeit an einer Dissertation über Kants Theorie und Praxis des Beispiels.

Jonathan Culler ist Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Cornell University. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Literaturtheorie. Zu seinen einflussreichsten Publikationen zählen „Structuralist Poetics“ und „On Deconstruction.“ Sein Buch „Literary Theory: A Very Short Introduction” wurde in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Thomas Ebke ist Postdoktorand im DFG-Graduiertenkolleg „lebensformen und lebenswissen“ (Frankfurt / O. und Potsdam). Er promovierte in Philosophie an der Universität Potsdam mit einer Dissertation über Helmuth Plessner und Georges Canguilhem.

Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Humboldt Universität Berlin. Sie forscht zu Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Philosophische Ethik, Anthropologie und Sozialontologie und ist Autorin von „Entfremdung" und „Kritik von Lebensformen“.

Jacques Lezra ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft, Spanisch und Portugiesisch an der New York University. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Literatur der Renaissance und der Frühen Neuzeit sowie zeitgenössische Politische Philosophie. Sein neues Buch „Principles of Insufficient Reason: Mediation and Translation After Marx” erscheint demnächst bei Fordham University Press.

Thomas Khurana ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Philosophie sowie im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, Frankfurt / M. Er ist Autor von „Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion“ und Herausgeber von „The Freedom of Life. Hegelian Perspectives“.

Kathrin Thiele ist Assistenzprofessorin des Graduate Gender Program am Institut für Medien- und Kulturwissenschaften an der Universität Utrecht. Ihre Forschungsinteressen umfassen zeitgenössische Kritische Theorie, feministische Philosophie und posthumanistisches Denken. Sie ist Autorin von „The Thought of Becoming“ und Mitherausgeberin von „Biopolitische Konstellationen“.

Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder / DFG-Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt