Chef Njathi Kabui bringt afrofuturistische Cuisine ans HKW – kuratiertes Dinner und Paneldiskussion am 18. Juli
28.6.2024
Tongue and Throat MemoriesAls Teil der vierten Ausgabe der Cooking Sessions Tongue and Throat Memories erweckt Chef Njathi Kabui sein Konzept der Afrofuturistic Conscious Cuisine mit einem kuratierten Dinner im Restaurant Weltwirtschaft im HKW zum Leben. Auf dem Speiseplan steht ein veganes Drei-Gänge-Menü aus saisonalen Bio-Zutaten.
Gerahmt wird das kulinarische Erlebnis von einer Podiumsdiskussion im Rahmen von A Participatory Planet zu Themen wie Ernährungsgerechtigkeit und kritischem Konsum.
Donnerstag, 18. Juli 2024
18:00 Forough Farrokhzad Garten
A Participatory Planet | Consuming
Podiumsdiskussion und GesprächMit Njathi Kabui, Laia Ribera Cañénguez und Gülay Çağlar
20:30 Restaurant Weltwirtschaft
Dinner of Return: An Afrofuturistic Approach to Conscious Cuisine
mit Chef Kabui
Tickets
Dinner of Return: An Afrofuturistic Approach to Conscious Cuisine
Njathi Kabui ist Chefkoch mit Leidenschaft für Ernährungsgerechtigkeit. Er ist medizinischer Anthropologe, Biobauer und ein führender Experte auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft. Als Referent, Autor und Publizist engagiert er sich für die Förderung der Ernährungskompetenz. Regelmäßig ist er bei Radio Inooro zu Gast, eines der beliebtesten Radiostationen, die in seiner Muttersprache Gíkùyù sendet, sowie in internationalen Medien präsent. Kabui war in vielen Bereichen der Ernährungsbranche aktiv, darunter in der Landwirtschaft, im Marketing und in der Entwicklung von Lebensmittel-Apps, und setzt sich für die Interessen der Verbraucher*innen ein. Er veranstaltete eklektische Lebensmittel-Workshops und Abendessen, die auf Bauernhöfen, aber auch bei gemeinnützigen Organisationen, in Museen, in akademischen Einrichtungen oder bei Firmen stattfanden.
Kabui nennt seine Küche Afrofuturistic Conscious Cuisine. Sie befasst sich mit Fragen des Klimawandels, der Gesundheit und der Ernährungsgerechtigkeit. Als Erweiterung dieser Praxis gründete Kabui 2016 das Kenya Food Literacy & Sustainability Center, das in einer ländlichen und urbanen Abteilung Farmen einrichtet und Reflexionsräume über Ernährung bereitstellt. Mit seinem Netzwerk von Köch*innen, Autor*innen und Aktivist*innen möchte Kabui zu einem Paradigmenwechsel in der Lebensmittelkompetenz beitragen. Er arbeitet intensiv mit marginalisierten Gruppen und Communitys zusammen, um sie in Ernährungsfragen zu stärken.
Im Restaurant Weltwirtschaft wird es ein veganes Drei-Gänge-Menü geben. Der Chefkoch selbst wird durch den Abend führen und den Gästen einen Einblick in seine kulinarische Philosophie als Beitrag zu der Consuming-Phase von A Participatory Planet geben.
Das Panel vor dem Dinner thematisiert Ernährungsgerechtigkeit und kritischen Konsum. Im Austausch mit dem Publikum wird darüber gesprochen, was das Konsumieren mit den Konsumierenden macht, wobei Konsum losgelöst von der üblichen engen Beziehung zu Extraktion betrachtet wird.
Die Consuming-Phase von A Participatory Planet betrachtet und fördert Praktiken des Teilens und Aufbewahrens von Lebensmitteln, um Fragen zu Konsum und Gemeinschaft zu diskutieren. Ernährung und Ressourcenverbrauch sind zentral für die Beziehungen von Lebewesen zur Erde und für die Frage, wie diese sich auf gerechtere, kollektive und gemeinschaftliche Weise gestalten lassen.
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Mehr Information: hkw.de
Für Akkreditierung und Interviewanfragen melden Sie sich bitte unter: presse@hkw.de
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de