Bwa Kayiman – Dreitägiges Festival erinnert an die haitianische Revolution. Mit Performances, Diskussionen, Musik, Tanz, Film und Food
19.7.2024
Bwa Kayiman – Tout Moun se Moun
Performances, Diskurs, Musik, Tanz, Film, Food
2.–4.8.2024
Eintritt frei
Interviews und Akkreditierungen unter: presse@hkw.de
Das jährliche Festival Bwa Kayiman ist nach der ersten großen Versammlung der versklavten Menschen afrikanischer Herkunft in Haiti benannt – und ist somit eine Hommage an dieses Ereignis, das den offiziellen Beginn der haitianischen Revolution (August 1791–Januar 1804) markiert.
Es sind zwei Jahrhunderte vergangen, seit die versklavten Menschen von Saint-Domingue gegen die Kolonialmacht revoltierten. Sie schafften es, die Sklaverei abzuschaffen, die französische Hegemonie zu beenden und einen unabhängigen Staat zu gründen. Die haitianische Revolution, die einen Samen der Befreiung pflanzte, der dann unter anderem an Orten wie Brasilien, Martinique, den USA und Liberia aufging, ist weitgehend übersehen oder vergessen worden.
Wie lässt sich dieses historische Ereignis in Erinnerung behalten, aus dem ein von Versklavung und Kolonialherrschaft freier Staat hervorging? Was bedeutet es, die Unabhängigkeit Haitis zu feiern, eines Landes, das sich in einer tiefen politischen und ökonomischen Krise befindet?
Die zweite Ausgabe von Bwa Kayiman im HKW steht im Zeichen von Tout moun se moun, was auf haitianischem Kreol „Alle Menschen sind Menschen“ bedeutet.
Ausgehend vom Auftakt der Festivalreihe 2023 bietet das HKW auch in diesem Jahr wieder einen Raum, um über die Wiedergutmachung für die Menschen in Haiti und andere Gruppen nachzudenken, die repressiven und ausbeuterischen Regimen unterworfen sind.
Ausgangspunkt für die zweite Ausgabe ist die Arbeit des haitianischen Lyrikers und kommunistischen Aktivisten René Depestre, dessen Poesie einen entscheidenden Beitrag zu Überlegungen zu Relationalität und humanité geleistet hat.
Neben Künstler*innen, Denker*innen und Priester*innen lädt das HKW alle Besucher*innen ein, den Geist der haitianischen Revolution zu beschwören und die Grundidee menschlichen Seins zu praktizieren: Tout moun se moun.
Mit Beiträgen von:
Y. S. Alone, Joël Andrianomearisoa, Gajendran Ayyathurai, Lēnablou, Jean Casimir, Marlene L. Daut, Carole Demesmin, Jean-Ulrick Désert, Luis Garay, Samuel Ishimwe, Rachelle Jeanty, Erol Josué, Kiki Katese, Shaunak Mahbubani, Mahishaa (Neelavarana ನೀಲಾವರಣ), Sajan Vazhakaparambil Kolavan Kalyanikutty Mani, Célestin Monga, Scholastique Mukasonga, Nrithya Pillai, Riva Précil, Chaveli Sifre, L’Antoinette Stines, Amelia Umuhire und vielen anderen
Weitere Informationen: hkw.de/bwa-kayiman/de
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Programm
Beim diesjährigen Bwa Kayiman Festival veranstaltet das HKW ein Wochenende mit performativen Gesten, die von körperlichen Ausdrucksformen über diskursive Zusammenkünfte und klangliche Darbietungen bis hin zum gemeinsamen Essen reichen.
Freitag, 2. August 2024
17:30
Rest & Riot (Safe Passage—Rite of Passage—Mona Passage)
Installation von Chaveli Sifre
Miriam Makeba Auditorium
18:00
Invoking Ayizan and Legba
Eröffnungszeremonie von Carole Demesmin
Auf Kreol und Französisch
Miriam Makeba Auditorium
18:30
Rasambleman! Sa Na Kenbe? Reimagining Translocal Living Economies for Haiti’s Counter-Plantation System
Keynote und Gespräch mit Jean Casimir, Célestin Monga und Marlene L. Daut
Miriam Makeba Auditorium
20:30
Le Sacre du Sucre
Tanzperformance von Cie Trilogie Lēnablou
Miriam Makeba Auditorium
22:30
Rasambleman, Sa Na Kenbe? The Lakou as a Space for Political Transformation
Gespräch mit Rachelle Jeanty, Luis Garay, Amina Szecödy, Kelvin Kilonzo, Lukresia Quismundo, John Shades und Riva Précil
Auf Kreol, Französisch und Englisch
Sylvia Wynter Foyer
Samstag, 3. August 2024
14:00
L’Antech: Wine yu Bottom. Lift up yu Chest and Pointe yu Tuoz
Movement Lecture und Tanzworkshop mit L’Antoinette Stines
Auf Englisch
Mrinalini Mukherjee Halle
16:30
Mediated Pasts: Caste and Non Brahmin Selfhood in Bharatanatyam Dance
Performance von Nrithya Pillai
Safi Faye Saal
17:30
Keynote und Gespräch mit Yashadatta Alone und Gajendran Ayyathurai
Auf Englisch und Deutsch
20:00
Erol Josué
Konzert
Miriam Makeba Auditorium
Sonntag, 4. August 2024
14:00
Lawonn et Bigidi: un mawonaj de la pensée caribéenne, la cercularité du monde caribéen
Movement Lecture mit Lēnablou, Félix Flauzin, Allan Blou
Auf Französisch und Englisch
Mrinalini Mukherjee Halle
17:00
Remembering the Rwandan Genocide: Thirty Years of Human Resistance and Life Making
Performance, Lesungen und Gespräch mit Kiki Katese, Mushimiyimana Marguerite, Samuel Ishimwe, Scholastique Mukasonga und Amelia Umuhire
Safi Faye Saal
19:30
Stars Above the Alligator Forest 19°45'N 72°12'W Sunday 14 August 1791 23:18 UTC
Performance und Lesung von Jean-Ulrick Désert
Auf Englisch, Französisch und Kreol
Sylvia Wynter Foyer
19:45
Invoking Zaka, the Spirit of the Land
Abschlusszeremonie von Carole Demesmin
Sylvia Wynter Foyer
Partner
Bwa Kayiman wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de