Zum Menü springen

Participatory Planet: Der 21.3. kreist um das Wissen der Pflanzenwelt und sucht nach Alternativen zu kapitalistischem Wachstum

14.3.2024

Nach dem Auftakt im November 2023 geht die Veranstaltungsreihe A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit am 21. März in die zweite Phase – Growing

Am Abend des zoroastrischen Neujahrs feiert das HKW unter dem Titel GROWING (Wachsen) die soziale Intelligenz von Pflanzen, ihre Rolle in indigenen und lokalen Befreiungskämpfen und das Streben nach einer gerechteren Koexistenz menschlichen und nicht-menschlichen Lebens. Welches Wissen bewahrt die Pflanzenwelt? Kann der Kampf für die biologische Vielfalt und gegen Monokulturen mit sozialen Kämpfen verbunden werden? Und lässt sich die Frage des Wachstums neu denken, weg vom Kapital und hin zu sozialen, kulturellen und erdverbundenen Bedürfnissen?

Der Beginn des neuen Jahres im zoroastrischen Kalender am 21. März symbolisiert Wachstum und Fruchtbarkeit. An diesem Abend teilen Saatguthüter*innen bei einem Panel-Gespräch ihr Wissen über uralte Pflanzen und Bottom-up-Bewegungen weltweit. Als Fest des fortwährenden Überlebens und Gedeihens von Gemeinschaften trotz Unterdrückung mündet der Abend in eine musikalische Feier des Widerstands mit einem Konzert von Hani and the Moon und einem DJ Set von Barış Cengiz.

Wir freuen uns über Ihre Interviewanfrage und Akkreditierung unter presse@hkw.de

hkw.de/pressefotos

Programm

A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit
Performances, Workshops, Gespräche

November 2023 – Dezember 2024

Growing
Gespräch, Konzert, DJ Set
21.3.2024
Eintritt frei

19:00
Safi Faye Saal
Panel Diskussion
Growing Resistance
mit Patricia Nuñez Dedos Verdes, Raffael Kreißl, Schilan Kurdpoor

Deutsch und Spanisch mit englischer und deutscher Simultanübersetzung

21:00
Weltwirtschaft
Konzert 
Hani and the Moon

22:00
Weltwirtschaft
DJ Set
Barış Cengiz

A Participatory Planet

A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit ist ein zweistufiges Projekt, das öffentliche Programme sowie Workshops zur globalen Umweltgerechtigkeit und planetaren Beziehungen anbietet. Im Workshop-Programm treffen sich Praktiker*innen und Expert*innen aus Deutschland und der ganzen Welt, um Kernfragen zu erforschen.

Was tun mit einer Welt, deren bisheriges ökologisches Gleichgewicht kurz vor dem Zusammenbruch steht? Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe A Participatory Planet ist die Erkenntnis, dass ein Planet, der unterschiedliche Arten von Leben hervorbringt – menschliches und nicht-menschliches –, auch aktiv daran beteiligt ist, lebenswerte Räume dafür zu schaffen. Damit schließt die Reihe an eine langjährige Beschäftigung des Hauses der Kulturen der Welt mit Fragen der Beziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen in fragilen Ökosystemen an.

In vier miteinander verbundenen Phasen zeigt die Veranstaltungsreihe Wege in die Umweltgerechtigkeit auf: Umgraben (Unearthing), Wachsen (Growing), Verbrauchen (Consuming), Wegwerfen (Discarding).

Mehr Informationen zu A Participatory Planet hier.

Partner

A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit ist eine Reihe des Hauses der Kulturen der Welt (HKW), gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

­Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.­

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de