„La Nostalgioteca“ ist der Name einer künstlerischen Methode, die von Noís Radio entwickelt wurde. Es handelt sich um Radiospaziergänge im Freien, bei denen Klang als Gesprächsanlass und Erinnerungsstütze dient, um Themen wie Reisen, Bewegung und Migration zu beleuchten.

Durch Tonaufnahmen wird dabei unmittelbar an soziale Bewegungen erinnert: an Reisen, Migrationen, Fluchten, Rückkehr und Grenzübertritte. Während die Teilnehmenden gemeinsam gehen, wird die Verbindung zwischen Bewegung und Klang bedeutungsvoll: Zentrale Elemente der Erzählungen tauchen entlang der Gespräche und des Hörens auf und wecken die Bereitschaft, Erfahrungen durch Bewegungen zu teilen und auf sie zu hören.

Das kollektive Zuhören und Bewegen ermöglicht das gemeinsame Schaffen von Bedeutung, die Förderung von Identität und Zugehörigkeit – alles wichtige Aspekte der Nutzung, Rolle und Macht des Radios in Südamerika.

Bei dieser Realisation von „La Nostalgioteca“ im HKW finden an zwei Tagen Soundwalks statt. Das Leitmotiv des ersten Tages konzentriert sich auf Handlungen wie Gehen, Sich-Treiben-Lassen oder Aufbrechen. Am zweiten Tag stehen Handlungen wie Bleiben und Verweilen im Mittelpunkt.

Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, während des Klangspaziergangs Tonaufnahmen von Zeitzeug*innen zu hören, die von Migration und Bewegung erzählen. Sie sind aufgefordert,  gedankliche und körperliche "Hör-Perspektiven" einzunehmen. Ausgehend von dem, was sie gehört haben, können sie ihre eigenen Geschichten, Klänge, Empfindungen oder Erinnerungen mitteilen. 

Die Spaziergänge werden als Live-Audiostream online über red.radiolibre.cc übertragen und aufgezeichnet.