Buchvorstellung: Global Fascisms Reader
Jakob Grüner, Henrike Kohpeiß, Jeremy Knowles und andere im Gespräch mit Eric Otieno Sumba
Buchvorstellung, Gespräch
We., 19.11.2025
20:00
Safi Faye Saal
Auf Deutsch
Eintritt frei
19.45 Einlass
20.00 Beginn

Weltweit ist eine deutliche Wende hin zu einer sinistren Form der Politik zu beobachten. Allen Zeichen zum Trotz, scheuen sich viele, diese Wende beim Namen zu nennen – wohl aus Furcht anzuerkennen, dass der Faschismus fortbesteht und weit verbreitet ist. Inmitten einer hitzigen Diskussion darüber, wo das Autoritäre endet und das Faschistische beginnt, unternimmt der Global Fascisms Reader eine kritische Untersuchung der ästhetischen, sozialen und politischen Dynamiken des Faschismus. Er beleuchtet dessen Anziehungskraft und ideologische Mechanismen und betrachtet, wie aktuelle autoritäre Konjunkturen geduldet, verstärkt oder bekämpft werden. Die hier versammelten Essays, Gedichte und Gespräche mit Expert*innen begleiten die gleichnamige Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt (HKW) und setzen sich mit einer ihrem Wesenskern nach modernen und auf gespenstische Weise zeitgenössischen politischen Bewegung sowie mit der gegenwärtigen politischen Lage auseinander. Auf dem Podium diskutieren Autor*innen des Bandes, darunter Jakob Grüner, Henrike Kohpeiß und Jeremy Knowles, mit dem HKW-Redakteur Eric Otieno Sumba einige Themen des Buches im Kontext der aktuellen Ausstellung.
Der Global Fascisms Reader enthält Beiträge von Stefan Baghiu, Thomas Biebricher, Cosmin Costinaș, Kwame Dawes, Jakob Grüner, June Jordan, Jeremy Knowles, Canberk Köktürk, Henrieke Kohpeiß, Daniel Loick, Clara E. Mattei, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, M. NourbeSe Philip, Vanessa Rocco, Arundhati Roy, Aaron Skabelund, Quinn Slobodian, Eric Otieno Sumba, Terese Svoboda, Julia Adeney Thomas, Vanessa E. Thompson, Alberto Toscano und Maxi Wallenhorst.