Kulturelle Bildung: Führungen | © Annabell Böhrer
Ausstellungsführungen auf Deutsch und Englisch für Gruppen, Hochschulen sowie kostenlose Führungen für Schulen auf Anfrage: education@hkw.de
So, 01.03.2015 15h Teilnahmebeitrag: 3 € zzgl. Ausstellungsticket
So, 29.03.2015 15h Teilnahmebeitrag: 3 € zzgl. Ausstellungsticket
Mo, 06.04.2015 15h Teilnahmebeitrag: 3 € zzgl. Ausstellungsticket
Die erste Kamera in der Geschichte des Films war auf eine Fabrik gerichtet. In etwa 45 Sekunden und nur in einer Einstellung gedreht, zeigt der Film der Lumière-Brüder Männer und Frauen, wie sie die Lumière-Werke in Lyon verlassen. Aus Harun Farockis Beschäftigung mit diesem ersten Film entstand „Eine Einstellung zur Arbeit“. Drei Jahre lang explorierten Farocki und Antje Ehmann gemeinsam mit Filmemacher*innen in 15 Städten auf fünf Kontinenten, was man heute unter Arbeit versteht. Für die zu erarbeitenden Filmminiaturen setzten sie sich strenge Vorgaben, angelehnt an die Form des Lumière-Films: Jeder Film darf nicht länger als zwei Minuten sein. Er muss von Arbeit handeln. Er darf keinen Schnitt enthalten.