Zum Menü springen

FRIENDLY REMINDER: Global Fascisms

10.9.2025

FRIENDLY REMINDER:

Global Fascisms 
Ausstellung
13. September – 7. Dezember 
Eröffnung 12. September, 18:00 

Wir laden Sie herzlich zu unserer Pressevorbesichtigung am 12. September um 11:00 ein. Bitte melden Sie sich an unter presse@hkw.de

Die Ausstellung Global Fascisms stellt eine kritische Untersuchung der ästhetischen, sozialen und politischen Dynamik des Faschismus dar und nimmt seine Wirkung und ideologischen Funktionsweisen in den Blick. Ein Hauptziel besteht darin, den Faschismus nicht nur als historisches Phänomen zu verstehen, sondern auch als eine fortwährende globale Bedrohung, die über eine historisch begrenzte Definition hinausgeht und sich heute in verschiedenen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten manifestiert. Die Ausstellung konzentriert sich hierbei auf historische wie aktuelle Kontexte, in denen rechtsextreme Ideologien gedeihen, und hinterfragt dabei Begriffe wie ‚Identität‘, ‚Gemeinschaft‘ und ‚Zugehörigkeit‘.

Die Ausstellung versammelt Werke von rund fünfzig internationalen Künstler*innen, die sich mit dem Erstarken faschistischer Denkweisen auseinandersetzen, und zwar in einer Vielzahl von Medien wie etwa Malerei, Film, Performance, Diskurs, Publikationen und digitalen Formaten. Historische Kunstwerke ergänzen die Gruppenausstellung und decken so überraschende Kontinuitäten zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf.

Beitragende Künstler*innen: aaajiao, Pio Abad & Frances Wadsworth Jones, Jane Alexander, Matthew Barney, Vikrant Bhise, Michaël Borremans, Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule mit Alexandre Decoupigny und Claire Fristot, Shu Lea Cheang, Hou Chun-Ming, Eli Cortiñas, Andrew Esiebo, Niklas Goldbach, Hao Jingban, Daniel Hernández-Salazar, Hannah Höch, Karolina Jabłońska, Radu Jude & Adrian Cioflâncă, Yoonsuk Jung, Gülsün Karamustafa, Martin Kippenberger, Josh Kline, Firenze Lai, Daniel Lannes, Maria Lassnig, Franz Lehmkuhl, Lawrence Lemaoana, Carlos Leppe, Anna Maria Maiolino, Sliman Mansour, Ciprian Mureșan, Nguyễn Tân Hoàng, Mussunda N’zombo, Pınar Öğrenci, Mimi Ọnụọha, Raking Leaves, Robin Rhode, Glauber Rocha, Roee Rosen, Julia Scher, Sara Sejin Chang (Sara van der Heide), Mithu Sen, Sana Shahmuradova Tanska, Maree Sheehan, Chulayarnnon Siriphol, Sunwoo Hoon, Fuyuhiko Takata, Grace Dorothée Tong, Top lista nadrealista & Nadreality Show, Mona Vătămanu & Florin Tudor (mit Ilinca Manolache)

Pressefotos: hkw.de/pressphotos/GlobalFascisms

Mehr Informationen: hkw.de/GlobalFascisms 

 

Partner

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Forschungsprojekt Digital Blackface. Rassisierte Affektmuster des Digitalen (gefördert von VolkswagenStiftung)

 

Medienpartner: tip Berlin, Monopol Magazin

 

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags.
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.

 

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de