Zum Menü springen

Erstmals ein Werk der Lyrik ausgezeichnet: Internationaler Literaturpreis 2025 geht an Kim Hyesoon, Sool Park und Uljana Wolf

17.7.2025

Internationaler Literaturpreis 2025
Preis für übersetzte Gegenwartsliteraturen

Erstmals in der Geschichte des Preises wird ein Werk der Lyrik ausgezeichnet: Für Autobiographie des Todes (S. Fischer Verlag, 2025) erhalten die Autorin Kim Hyesoon und die Übersetzer*innen Sool Park und Uljana Wolf den Internationalen Literaturpreis 2025.

Die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger*innen erfolgte am 17. Juli 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Kulturen der Welt (HKW).

Zum siebzehnten Mal verliehen das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen den Internationalen Literaturpreis. Er zeichnet ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung aus. Er würdigt in dieser Allianz sowohl Originalwerk als auch Übersetzung. Der doppelte Fokus macht ihn in der deutschen Preislandschaft einzigartig. Seit 2023 können auch deutsche Erstübersetzungen internationaler Lyrik eingereicht werden. Der Internationale Literaturpreis ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert. Davon gehen 20.000 Euro an die Autorin; insgesamt 15.000 Euro gehen zu gleichen Teilen an die Übersetzer*innen.

Weitere Informationen zum Preis und zur diesjährigen Shortlist:
hkw.de/literaturpreis
Pressefotos: hkw.de/pressefotos

Aus der Begründung der Jury

Im Wunder von Hyesoons Dichtung offenbart sich Sinn oft gerade im Enigmatischen. Die Texte öffnen sich, indem wir ihrem Rhythmus folgen und immer weiter und immer wieder lesen, die Bilder erschließen sich wie Weganweisungen, die erst sichtbar werden, wenn die richtige Richtung bereits eingeschlagen ist. (...) Dass diese Gedichte (...) einen neuen, eigenen Referenzrahmen im Deutschen bekommen können, verdanken sie der Übersetzung von Uljana Wolf und Sool Park.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Asal Dardan, Cia Rinne, Deniz Utlu, Elisabeth Wellershaus, Hannes Langendörfer, Khuê Phạm und Paula Fürstenberg an.

Autobiographie des Todes

Kim Hyesoon: Autobiographie des Todes
Aus dem Koreanischen von Sool Park und Uljana Wolf
Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2025
Leseprobe im Reader zur Shortlist
Mehr zum Buch

Preiseträger*innen

Kim Hyesoon, 1955 in Uljin geboren, ist Lyrikerin, Essayistin und Kritikerin. Sie studierte koreanische Literatur. Themen wie Emanzipation und Freiheit und immer wieder Bezüge zu historischen und gesellschaftspolitischen Fragen sind zentral in ihren unkonventionellen Arbeiten. Sie gehört zu den bedeutendsten modernen Lyrikerinnen Koreas, wurde als erste Autorin mit dem Midang Award ausgezeichnet und lehrt Kreatives Schreiben am Seoul Institute of the Arts.

Sool Park, geboren 1986 in Südkorea, ist seit 2023 Juniorprofessor für Interkulturelle Philosophie an der Universität Hildesheim. Er übersetzte u. a. Wittgenstein, Nietzsche und Hölderlin ins Koreanische und schreibt philosophische und literarische Texte auf Deutsch und Koreanisch.

Uljana Wolf, geboren 1979 in Berlin, ist vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und Übersetzerin. Zuletzt veröffentlichte sie den Essayband Etymologischer Gossip, der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, und den Gedichtband muttertask. Sie übersetzte u. a. Valzhyna Mort, Erín Moure und Don Mee Choi ins Deutsche.

Partner

Der Internationale Literaturpreis wird vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg) verliehen.

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.

 

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de