Performance-Festival Bwa Kayiman—Lakouzémi. Über Souveränität als relationale Praxis, 1.–3. August 2025
16.7.2025
Bwa Kayiman—Lakouzémi
Über Souveränität als relationale Praxis
Performances, Tanz, Rituale, Vorträge, Gespräche, Poesie, Musik, Essen, Filme, Installationen
1.-3. August 2025
Programm: hkw.de/BwaKayiman/de
Akkreditierung: presse@hkw.de
Das Performance-Festival Bwa Kayiman findet in diesem Jahr unter dem Titel Lakouzémi: Über Souveränität als relationale Praxis statt. Vom 1. bis 3. August 2025 vereint das vielfältige Programm Performances, Tanz, Musik, Rituale, Essen, Vorträge und Installationen und erkundet Souveränität als eine in der Gemeinschaft verwurzelte Beziehungspraxis.
Im haitianischen Kreolisch bezeichnet das Wort lakou nicht nur ein Stück Land oder einen kleinen Hof, sondern auch den Ort, an dem alle wichtigen Aspekte des Gemeinschaftsleben stattfinden. Ein Lakou umfasst das Zusammenleben und den langfristigen Lebensunterhalt auf einem kleinen, geteilten Stück Land. Oft finden sich dort matriarchalische und generationenübergreifende Familienstrukturen, in denen Gemeinschaft und Spiritualität mit Alltagspraktiken verflochten sind.
Durch Elemente wie das Lakou unterstreicht das haitianische Volk seine Souveränität, die sich in der Erfindung radikal neuer sozialer Institutionen und Beziehungen ausdrückt, welche koloniale Systeme und Bräuche ablehnen, um Gemeinschaften aufzubauen, die auf Gegenseitigkeit, wechselseitiger Fürsorge, Verwurzelung und Respekt für Pluralität beruhen.
Nach den erfolgreichen Ausgaben der beiden Vorjahre kehrt Bwa Kayiman auch 2025 zurück – mit verschiedenen Ansätzen, die darüber reflektieren, wie Souveränität praktiziert, behauptet und verteidigt wird. Zu den Highlights des dreitägigen Programms gehören unter anderem kulinarische Angebote unter dem Titel Patois Gathering from Asia to the Caribbean sowie ein Konzertabend.
Am 1. August lässt der in Toronto lebende Küchenchef Craig Wong im Rahmen des Programms Tongue and Throat Memories seine jamaikanischen und chinesischen familiären Wurzeln aufleben und beschwört eine Küche der Geselligkeit herauf, die durch asiatische Migration in die Karibik entstehen konnte.
Am 2. August treten Jowee Omicil und Boukman Eksperyans in einem Doppelkonzert auf, welches sowohl das Sonic Pluriverse Festival des HKW als auch gleichzeitig den zweiten Tag von Bwa Kayiman abschließt. In seinem Album Spiritual Healing: Bwa Kayiman Freedom Suite (2023) erzählt Omicil die Geschichte von Rebellion und Freiheit. Boukman Eksperyans verbinden mizik rasin (Roots-Musik) mit vielen anderen afrodiasporischen Rhythmen und inspirieren seit langem den spirituellen, politischen und sozialen Widerstand in Haiti.
Mit Beiträgen von:
Alada, Awam Amkpa, Laura Beaubrun, Ken Bugul, Boukman Eksperyans, Julien Creuzet, Black Pearl de Almeida Lima, Jean D'Amérique, Silvia Garde, Séléna Hollemaert-Awadé, Yann-Olivier Kersaint, Makeda Monnet, Ésery Mondésir, Cyrielle Ndjiki, Jowee Omicil, Ana Pi, Évelyne Trouillot, Lyonel Trouillot, Yeser Sipriano, Slim Soledad, Wole Soyinka, Chef Craig Wong und andere
Programm
Freitag, 1.8.2025
What Happens to A Dream Deferred
Ésery Mondésir
Videoinstallation
Lydie Dooh Bunya Space
Diaspora Daydreams
Yann-Olivier Kersaint
Installation
Sylvia Wynter Foyer
18:00
Invoking Eleguá, Ogún, and Obatalá: Guiding Spirits of Connection, Justice, and Clarity
Silvia Garde, Yeser Sipriano
Blessing, Ritual
Miriam Makeba Auditorium
Auf Haitianisch-Kreolisch und Spanisch
18:30
Souveraineté, de quel côté es-tu? [Sovereignty, which side are you on?]
Wole Soyinka, Évelyne Trouillot
Keynote Gespräch
Miriam Makeba Auditorium
Auf Englisch und Französisch, mit Simultanübersetzung ins Englische, Französische und Deutsche
20:00
Quatuor & Quantum—Larmes marées de la lune
Julien Creuzet & Ana Pi, in Zusammenarbeit mit Séléna Hollemaert-Awadé, Makeda Monnet, Cyrielle Ndjiki
Performance
Miriam Makeba Auditorium
In Martinikanisch-Kreolisch und Französisch mit englischen Untertiteln
21:00
Patois Gathering from Asia to the Caribbean
Chef Craig Wong
Food Offerings
Lili Elbe Garden
Tickets €20
Einlass ist um 20:30
22:30
Plidetwal [rain of stars]—Enacting Lakouzémi, a Poetic Assembly
Jean D'Amérique, Ken Bugul, Lyonel Trouillot, Évelyne Trouillot
Gedichtlesungen
Angie Stardust Foyer
Auf Haitianisch-Kreolisch und Französisch, mit teilweiser englischer Übersetzung
23:30
VIBRATIONS, TRANSLATIONS
Slim Soledad mit Alada und Black Pearl de Almeida Lima
Performance
Angie Stardust Foyer
Auf Portugiesisch und Englisch
Samstag, 2.8.2025
What Happens to A Dream Deferred
Ésery Mondésir
Videoinstallation
Lydie Dooh Bunya Space
Diaspora Daydreams
Yann-Olivier Kersaint
Installation
Sylvia Wynter Foyer
15:00
Looking back to move forward: Boukman Eksperyans, resonance to the dissidence
Manzè & LòLò Beaubrun (Boukman Eksperyans), Ésery Mondésir
Gespräch
Safi Faye Hall
Auf Französisch mit englischer und deutscher Simultanübersetzung
16:00
Una Sola Sangre, a Kongossa on the Many Paths of Return
Ésery Mondesir, Lyonel Trouillot, Ken Bugul
Filmvorführung, gefolgt von einem Kongossa
Safi Faye Hall
Una Sola Sangre (2020), Reg. Ésery Mondésir, 40', in haitianischem Kreolisch und Spanisch mit englischen Untertiteln.
Gespräch auf Französisch, mit englischer und deutscher Übersetzung.
ab 18:00
Patois Gathering from Asia to the Caribbean
Chef Craig Wong
Food Offerings
Paulette Nardal Terrace
Snacks zum Kauf vor Ort
19:00
Jowee Omicil, Boukman Eksperyans
Jowee Omicil
Boukman Eksperyans
KonzerteMiriam Makeba Auditorium
Abendticket €23/19
Sonntag, 3.8.2025
What Happens to A Dream Deferred
Ésery Mondésir
Videoinstallation
Lydie Dooh Bunya Space
Diaspora Daydreams
Yann-Olivier Kersaint
Installation
Sylvia Wynter Foyer
16:00
Yanvalou—Ceremonial Dance of Water, an Initiation to Lakou
Laura Beaubrun (Boukman Eksperyans) und andere
Movement Lecture, Tanz- und Gesangsworkshop
Angie Stardust Foyer
Auf Englisch und Französisch
19:00
The Man Died, dir: Awam Amkpa (European Film Premiere)
Filmvorführung, gefolgt von einer Fragerunde mit dem Regisseur
Film Screening, Gespräch
Safi Faye HallAuf Englisch
Bwa Kayiman
Es sind zwei Jahrhunderte vergangen, seit die versklavten Menschen von Saint-Domingue gegen die Kolonialmacht revoltierten. Sie schafften es, die Sklaverei abzuschaffen, die französische Hegemonie zu beenden und einen unabhängigen Staat zu gründen. Die haitianische Revolution, die einen Samen der Befreiung pflanzte, der dann unter anderem an Orten wie Brasilien, Martinique, den USA und Liberia aufging, ist weitgehend übersehen oder vergessen worden.
Das jährliche Festival Bwa Kayiman ist nach der ersten großen Versammlung der versklavten Menschen afrikanischer Herkunft in Haiti benannt – und ist somit eine Hommage an dieses Ereignis, das den offiziellen Beginn der haitianischen Revolution (August 1791–Januar 1804) markiert. Nach der ersten Ausgabe von Bwa Kayiman im Jahr 2023 schafft das HKW weiterhin einen Raum für die Auseinandersetzung mit Fragen der Wiedergutmachung – für Haiti ebenso wie für andere Völker, die unter unterdrückerischen und ausbeuterischen Regimen gelitten haben.
Partner
Quatuor & Quantum—Larmes marées de la lune
Julien Creuzet & Ana Pi
Im Auftrag von Haus der Kulturen der Welt (HKW), koproduziert von Na Mata Lab, dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der Hartwig Art Foundation.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Kulturministeriums.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de