Zum Menü springen

Save the Date: Antifaschismus als Utopie? – Dezentrales heimaten Festival für die plurale Demokratie im September in Deutschland, Österreich und der Schweiz / Auftakt vom 12.-14. im HKW

15.7.2025

 – Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) lädt vom 12. bis 14. September 2025 zum Start des dezentralen heimaten Festivals für die plurale Demokratie ein.

– Das Wochenende bildet den Auftakt zum dezentralen Festival des heimaten-Netzwerks mit zahlreichen Veranstaltungen ab September in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

– Mit dem heutigen Launch der heimaten Webseite geht das Festival auch digital an den Start: Ab sofort sind dort alle Informationen zu den jeweiligen Netzwerkpartner*innen sowie zu den dezentralen Veranstaltungen in 21 Städten verfügbar.

– heimaten Festival für die plurale Demokratie in:

Berlin, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Graz, Greifswald, Halle, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Jena, München, Neumünster, Potsdam, Rostock, Köln, Saarbrücken, Stuttgart, Wien, Zürich.

Alle Termine sowie Informationen zum heimaten-Netzwerk finden Sie ab sofort hier.

Von einer postkolonialen Sauna in Hamburg bis zum transalpinen Diskursfestival in Zürich, von Theaterarbeiten in Wien bis zu einem Tag voller Gespräche und Musik in Chemnitz: Das heimaten-Netzwerk bringt diverse Akteur*innen der pluralen Gesellschaft zusammen. Getragen von der Überzeugung, dass Zugehörigkeit etwas ist, das gemeinsam gestaltet wird, versteht sich das dezentrale Festival zugleich als Kernstück des heimaten-Projekts. Insbesondere in Zeiten, in denen die plurale Demokratie unter Druck steht, setzt das Festival ein Zeichen für ihre Widerstandskraft – indem es ihre Vielfalt als Stärke begreifbar macht, nicht als Bedrohung. Der Zusammenschluss von über dreißig Kultureinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen richtet ab September 2025 mit einem abschließenden Termin im Dezember das dezentrale heimaten Festival für die plurale Demokratie aus, mit zahlreichen Veranstaltungen in allen deutschen Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz.

Einen musikalischen Höhepunkt des Auftaktwochenendes in Berlin bildet das Konzert der Hip-Hop-Formation BSMG am 12. September.

Gemeinsam mit den Berliner Netzwerkpartner*innen ADEFRA, EOTO, Berlin Postkolonial, RAA u. v. m. finden hier neben Panels und Keynotes rundum Zugehörigkeit und Pluralität außerdem auch Workshops, filmische Arbeiten und Buchvorstellungen statt.

Die begleitende Gesprächsreihe Heimatisierung widmet sich am 13. September der Frage, ob und wie sich Antifaschismus als konkrete Utopie denken und leben lässt.

Für Pressefotos, Akkreditierungen und Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an presse@hkw.de

 

Das Projekt heimaten

Das Projekt heimaten zielt auf eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der realen pluralen Zusammensetzung der Gesellschaft Deutschlands und startet ein auf vier Jahre angelegtes, deutschlandweites Programm. Das Projekt ist konzipiert vom HKW und den Ko-Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek und wird von einem Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kulturinstitutionen in den sechzehn deutschen Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz getragen.

Zu dem Projekt gehören unter anderem die Gesprächsreihe Heimatisierung, begleitet von Wem gehört Deutschland? Der heimaten Podcast aus dem Haus der Kulturen der Welt, sowie die Publikationsreihe haɪ̯maːtn̩ in Zusammenarbeit mit dem Merve Verlag.

 

Das heimaten-Netzwerk:
ADEFRA e. V. – Schwarze Frauen in Deutschland, AFROTAK TV cyberNomads, AufBruch – Karlstorbahnhof Heidelberg, ausARTen, Berlin Postkolonial, Common Voices Radio, Decolonize Berlin e. V., DialoguePerspectives e. V. & Coalition for Pluralistic Public Discourse, Dietrich-Keuning-Haus, Each One Teach One e. V., fluctoplasma, Forum Stadtpark, globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur, glokal e. V., Haus der Kulturen der Welt, Initiative 19. Februar Hanau, Korea-Verband e. V., Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, Kunstwerkstätten Greifswald, MAAYA Berlin, not_your_bubble, RAA Berlin e. V., Rechenzentrum Potsdam, RomaTrial e. V., Schauspielhaus Wien, Sinti Union Schleswig-Holstein e. V., Stadtgalerie Saarbrücken, Tage der Jüdischen Kultur e. V., Theaterhaus Jena, Theodor Wonja Michael Bibliothek, tuerspion vs. UNIVERSEN Schauspiel Hannover, WERTansich(t)

Mehr zum Projekt heimaten und unserem Jahresprogramm finden Sie ab sofort auf der heimaten-Webseite.

 

Partner

Das dezentrale heimaten Festival für die plurale Demokratie ist Teil von heimaten, gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

HeimatisierungWem gehört Deutschland? sowie die Publikationsreihe haɪ̯maːtn̩ sind Teil von heimaten, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). heimaten ist gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 

­

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.

 

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de