Zum Menü springen

Internationaler Literaturpreis 2025 Einladung zur Preisverleihung

7.7.2025

Preisverleihung, klangliche Intervention, Gespräch

17. Juli  2025
19:00
Weltwirtschaft
In verschiedenen Sprachen mit Simultanübersetzung ins Deutsche und Englische
Eintritt frei

Die Gewinner*innen des diesjährigen Internationalen Literaturpreises werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Die Verleihung beginnt mit einer Begrüßung durch den Intendanten und Chefkurator des HKW, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, gefolgt von einer Keynote der preisgekrönten Autorin Geetanjali Shree. Die Mitglieder der diesjährigen Jury Deniz Utlu und Cia Rinne verkünden anschließend die Preisträger*innen, überreichen den Preis und halten eine Laudatio. Es folgt ein Gespräch mit Autor*in und Übersetzer*in und den Jurymitgliedern Hannes Langendörfer und Khuê Phạm über das preisgekrönte Werk und dessen Übersetzung.

Der Internationale Literaturpreis wird verliehen vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) mit der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg).

Die Shortlist 2025

 

Sankofa
Doğan Akhanlı
 | aus dem Türkischen von Recai Hallaç
Sujet Verlag, 2024

Übung in Gehorsam
Sarah Bernstein
 | aus dem Englischen von Beatrice Faßbender
Verlag Klaus Wagenbach, 2025

Autobiographie des Todes
Kim Hyesoon
 | aus dem Koreanischen von Sool Park und Uljana Wolf
S. Fischer Verlag, 2025

Ich ertrinke in einem fliehenden See
Anna Melikova
 | aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann
Matthes & Seitz, 2024

Trauriger Tiger
Neige Sinno
 | aus dem Französischen von Michaela Meßner
dtv Verlag, 2024

So gehn wir denn hinab
Jesmyn Ward 
| aus dem Englischen von Ulrike Becker
Antje Kunstmann Verlag, 2024 

Weitere Informationen zur Shortlist unter hkw.de/literaturpreis.

Der Preis

Der Internationale Literaturpreis – Preis für übersetzte Gegenwartsliteraturen (ILP) wird in diesem Jahr zum siebzehnten Mal verliehen. Er zeichnet ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteraturen und seine Erstübersetzung ins Deutsche aus. Dieser doppelte Fokus macht ihn in der deutschen Preislandschaft einzigartig.

Der Internationale Literaturpreis konzentriert sich auf heterogene Formen zeitgenössischen Erzählens und nimmt die Beziehungen von Texten und Wirklichkeiten sowie den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen in den Blick. Mit dem Fokus auf Übersetzungen verfolgt er das Ziel, nationale Kanonisierungen und begrenzte Verständnisse des Literarischen zu überwinden und damit den aktuellen Bedingungen des literarischen Schaffens in einer von vielfältigen kulturellen Verflechtungen geprägten Welt Rechnung zu tragen.

Die Liste der bisherigen Preisträger*innen ist ein Zeugnis für den Reichtum zeitgenössischer Literatur weltweit und für die Produktivität des literarischen Übersetzens im deutschsprachigen Raum.

Seit 2023 können auch deutsche Erstübersetzungen internationaler Lyrik eingereicht werden. Dotiert ist der Internationale Literaturpreis mit 35.000 Euro (20.000 Euro für Autor*in, 15.000 Euro für Übersetzer*in).

Aus den 118 Einreichungen hat die Jury sechs Bücher für die diesjährige Shortlist ausgewählt.­

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Montags freier Eintritt

Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung
Das HKW bietet zu vielen Events kostenlose Kinderbetreuungsprogramme an. Weitere Informationen auf hkw.de.

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet ab 12 Uhr.

­

­Kontakt

Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

­­­­T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de