Zum Menü springen

Gegenwartsbewältigung – Gesprächsreihe mit Max Czollek geht in die zweite Staffel

18.4.2024

Gegenwartsbewältigung

Nach dem Versöhnungstheater widmet sich die zweite Staffel der Gesprächsreihe dem Thema Gegenwartsbewältigung. Im Zentrum stehen Ereignisse und Phänomene der Gegenwart und die Frage, wie sich die Vergangenheit in ihnen spiegelt. Max Czollek trifft auf Menschen, die versuchen, die vielen aktuellen Krisen zu verstehen und Antworten auf sie zu finden: Wie umgehen mit den sich ausweitenden Kriegen, der Klimakrise, den Kontinuitäten rechter Politik und Gewalt? Wohin mit Gefühlen wie Trauer, Verzweiflung und Wut? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft beim Umgang mit Konflikten? Und wie belastbar sind Bündnisse für eine Zusammenarbeit in Ausnahmesituationen?

Auf Deutsch mit Simultanübersetzung ins Englische und in Deutsche Gebärdensprache (DGS). 

Der Titel der diesjährigen Staffel ist auch der Titel des zweiten Essaybands von Max Czollek, der 2020 im Hanser Verlag erschienen ist.

Gegenwartsbewältigung
Gesprächsreihe mit Max Czollek und René Aguigah, Ruth Beckermann, Aladin El-Mafaalani, Hadija Haruna-Oelker, Said Etris Hashemi, Teresa Koloma Beck, Naomi Lubrich, Vanessa Vu

28.4–24.11.2024
Tickets: 5,00 €
hkw.de/tickets

Die Reihe startet am 28. April 2024 mit einem Gespräch mit Said Etris Hashemi.

Said Etris Hashemi ist Autor und Sohn afghanischer Geflüchteter. Er ist vom rechtsextremen Terroranschlag am 19. Februar 2020 in Hanau direkt betroffen. Er verlor bei dem Anschlag seinen jüngeren Bruder Said Nesar und viele seiner Kindheitsfreund*innen. Er selbst überlebte den rassistisch motivierten Anschlag mit mehreren Schusswunden schwer verletzt. Seitdem ist er zum Botschafter für mehr Gerechtigkeit in Deutschland geworden, nutzt seine Stimme aktiv und setzt sich gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Hashemi ist Autor des Buches Der Tag, an dem ich sterben sollte. Wie der Terror in Hanau mein Leben für immer verändert hat (2024). Er lebt und arbeitet in Hanau.

Akkreditierung für Pressevertreter*innen und Interviewanfragen unter presse@hkw.de.

Termine

Sonntag, 28.4.2024, 15:00
Im Gespräch mit Said Etris Hashemi

Mittwoch, 22.5.2024, 18:00
Im Gespräch mit Vanessa Vu

Mittwoch, 26.6.2024, 18:00
Im Gespräch mit Ruth Beckermann

Sonntag, 8.9.2024, 15:00
Im Gespräch mit René Aguigah

Sonntag, 6.10.2024, 15:00
Im Gespräch mit Naomi Lubrich

Sonntag, 24.11.2024, 15:00
Im Gespräch mit Teresa Koloma Beck

Digitale Specials

Juli 2024
Digitales Sommer-Special mit Aladin El-Mafaalani

Dezember 2024
Digitales Winter-Special mit Hadija Haruna-Oelker

Weitere Informationen auf hkw.de/gegenwartsbewaeltigung

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
jan.trautmann@hkw.de