Internationaler Literaturpreis 2023: Die Shortlist steht fest
16.8.2023
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) gibt die Shortlist des Internationalen Literaturpreises 2023 bekannt.
Zum fünfzehnten Mal verleihen das HKW und die Stiftung Elementarteilchen den Internationalen Literaturpreis. Er zeichnet ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung aus. Erstmals können seit diesem Jahr auch deutsche Erstübersetzungen internationaler Lyrik eingereicht werden.
Die Jurymitglieder Ibou Coulibaly Diop, Asal Dardan, Ricardo Domeneck, Juliane Liebert, Ronya Othmann und Khuê Phạm präsentieren heute ab 18 Uhr im Pavillon des Semra Ertan Garten im HKW die acht Bücher der diesjährigen Shortlist und sprechen mit Eric Otieno Sumba (HKW) über die Besonderheiten dieser Bücher, ihr Potential und darüber, was Übersetzung heute bedeutet. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei.
Die Shortlist 2023
DMZ Kolonie
von Don Mee Choi | aus dem Englischen von Uljana Wolf
Spector Books, 2023
Leere Menge
von Verónica Gerber Bicecci | aus dem Mexikanischen Spanisch von Birgit Weilguny
MaroVerlag, 2022
Wie die einarmige Schwester das Haus fegt
von Cherie Jones | aus dem Englischen von Karen Gerwig
CulturBooks, 2022
Schauergeschichten
von Péter Nádas | aus dem Ungarischen von Heinrich Eisterer
Rowohlt Verlag, 2022
Über die See
von Mariette Navarro | aus dem Französischen von Sophie Beese
Verlag Antje Kunstmann, 2023
Die geheimste Erinnerung der Menschen
von Mohamed Mbougar Sarr | aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller
Carl Hanser Verlag, 2022
Mädchen ohne Kleider
von Maria Stepanova | aus dem Russischen von Olga Radetzkaja
Suhrkamp Verlag, 2022
Was suchst du, Wolf?
von Eva Viežnaviec | aus dem Belarussischen von Tina Wünschmann
Paul Zsolnay Verlag, 2023
„Die Werke der diesjährigen Shortlist begegnen der Vielheit der Gewalt unserer Zeit mit einem polyphonen Erleben. Die Gewalt ist grob und subtil, körperlich und verbal, städtisch und ländlich, politisch, historisch, zwischenmenschlich. Sie findet statt in der Liebe, im male gaze, im rassistischen Sehen und Übersehen, im Übergang vom Individuum zur Masse, in den Erinnerungen Gefolterter und in den Bedingungen von Unterdrückung. Das Pochen einer historischen Wunde mag sich zu einem Klagegesang rhythmisieren, eine Dorfgemeinschaft zur Erzählinstanz erhoben werden. Zärtlichkeit kann der Gewalt als ihr Anderes innewohnen und in der Poetik der Begegnungen durch Humor, Zuwendung oder Trauer spürbar werden. Die Übersetzungen schaffen dem Ausgedrückten einen Sprachraum, in dem sich sein Sinn entfalten kann. In einigen Texten zurückgenommen und subtil, in anderen als poetologisch spürbare Auseinandersetzung – vor allem da, wo dem Ausdruck des Ursprungstextes selbst die Übersetzungsarbeit inhärent ist; etwa zwischen Zeichnung und Wort oder mündlicher Äußerung und Verschriftlichung. Es handelt sich hier um acht Bücher in sechs Sprachen aus sechs Regionen der Welt, die durch das Spiel mit Gattung und Genre, mit Kanon und Referenzrahmen, etwas Unwahrscheinliches schaffen: sie finden Momente der Leichtigkeit, wo sie kaum zu erwarten wären.“
–– Deniz Utlu für die Jury
Zum fünfzehnten Mal verleihen das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen den Internationalen Literaturpreis. Dotiert mit 35.000 Euro – 20.000 Euro für Autor*in, 15.000 Euro für Übersetzer*in – zeichnet er ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung aus. Er würdigt in dieser Allianz sowohl Originalwerk als auch Übersetzung. Der doppelte Fokus macht ihn in der deutschen Preislandschaft einzigartig. Aufbauend auf dem Erbe des Preises, das Verständnis für heterogene Formen des Geschichtenerzählens zu erweitern, können seit diesem Jahr auch deutsche Erstübersetzungen internationaler Lyrik eingereicht werden.
Verlage, die internationale Literatur in deutscher Übersetzung publizieren, hatten bis zum 31. März 2023 Gelegenheit, bis zu drei Titel vorzuschlagen.
Ein Reader zur Shortlist im Zeitungsformat ist ab sofort in vielen Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum kostenlos erhältlich.
Die Preisverleihung findet am 9. September 2023 um 18 Uhr im Forough Farrokhzad Garten des HKW statt.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne vermitteln wir Ihre Interview- und Rezensionsanfragen.
Weitere Informationen: hkw.de/literaturpreis
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Partner
Der Internationale Literaturpreis wird verliehen vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg).
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de