Fertile Void – Quantenparadoxien und die Physik lebender Materie. 1.–10.11.2024
16.10.2024
Fertile Void
Quantenparadoxien und die Physik lebender Materie
Vorträge, Performances, Gespräche, Screenings
1.–3.11.2024
Ausstellung
1.–10.11.2024
Akkreditierung: presse@hkw.de
Fertile Void betrachtet Quantentechnologien als ein dynamisches Feld wissenschaftlicher, künstlerischer, kultureller und kosmologischer Untersuchungen. 100 Jahre nach den ersten Quantenexperimenten in der westlichen Wissenschaft hinterfragt das Projekt die kulturellen und philosophischen Implikationen der Übersetzung von Theorie in Praxis.
Die Veranstaltung rückt die grundlegenden Beziehungen zwischen Materie und Energie (oder „Lebenskraft“) in den Fokus, ein Thema, das für viele Kosmologien, unabhängig von ihrer zeitlichen oder räumlichen Herkunft, von ebenso zentraler Bedeutung ist wie für die Quantenmechanik. Welche Vorstellungen von Sozialität ergeben sich aus den Erkenntnissen der Quantenphysik, wie können wir sie durch den Blickwinkel der Künste erleben und interpretieren, und wie könnte die Quantentechnologie diese Vorstellungen aktualisieren?
Diesen und weiteren Fragen geht das Projekt am Wochenende vom 1.-3. November in Vorträgen, Performances, Gesprächen und Screenings nach. Ebenfalls Teil von Fertile Void ist eine Ausstellung, die vom 1.-10. November im HKW zu sehen ist.
Im Rahmen des Studio Quantum Residenzprogramms des Goethe-Instituts stellen fünf Künstlerinnen und Künstler, die in unterschiedlichen Medien arbeiten, ihre Werke aus.
kennedy+swan (Berlin), Amy Karle (San Francisco), Edy Fung (Stockholm / Belfast) und Ìfẹ́olúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà (Lagos), laden die Besucherinnen und Besucher ein, durch Klanginstallationen, VR-Erlebnisse sowie visuelle Kunst in die Welt der Quantentechnologien einzutauchen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mit Beiträgen von:
manuel arturo abreu, Mareike Bernien, Chloé Delarue, Linda Doyle, Ale de la Puente, Fehdah, Ivette Fuentes, Edy Fung, John Goold, Clara Hermann, Gesche Joost, Amy Karle, kennedy + swan, Afra Khan, Radmila Lorencová, Tina Lorenz, Augustine Larweh Mahu, Alexandra Martens Serrano, Chandrika Narayanan-Mohan, David Odiase, Odun Orimolade, Ìfẹ́olúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà, Natalie Paneng, Constanza Piña Pardo, Sarah Selby, Paola Torres Núñez del Prado, Radek Trnka, Michaela Vieser und James Wootton.
Partner
Fertile Void ist eine Kooperation zwischen dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) und dem Goethe-Institut Irland / Studio Quantum, mit Beteiligung der JUNGEN AKADEMIE der Akademie der Künste, Berlin, der Schering Stiftung sowie der Universität der Künste Berlin. Das Projekt findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. Mit Dank an Quantum Delta, V2_, ZKM, ITAS (KIT), Science Gallery London, King’s College und Zeitgeist Irland 24, eine Initiative von Culture Ireland und der Botschaft von Irland in Deutschland.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de