AI (Ancestral Immediacies): Alterlife/Afterlife – Das dreitägige Festival kreist um unsere Vorstellung von Leben, Bewusstsein und Handlungsfähigkeit in einer technologisierten Welt
15.5.2024
AI (Ancestral Immediacies): Alterlife/AfterlifeAI (Ancestral Immediacies): Alterlife/Afterlife
Von Technologien, Sein und (Un-)Bewusstsein
Filmvorführungen, Performances, Gespräche, Keynotes, Installationen
24.-26.05.2024
freier Eintritt
In der diesjährigen Ausgabe von AI: Ancestral Immediacies geht es um das Leben als Zustand, der auf verschiedenste Arten von Technologien hervorgebracht wird. Die saubere Trennbarkeit von Leben und Nicht-Leben wird dabei zunehmend infrage gestellt.
Neue Medientechnologien wie KI (Künstliche Intelligenz) bestimmen zusehends die Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt. Sie ziehen die Grenzen zwischen Leben und Nichtleben neu. Im Hinblick auf die gesellschaftlichen Folgen ist besonders entscheidend, wie ein Leben nach der Omnipräsenz der Technik aussehen könnte, wenn ausrangierte Geräte in die stoffliche Erde zurücksinken und dabei Chemikalien und unbekannte Substanzen an die Umwelt freisetzen, deren Wirkung auf Körper und Welten unbekannt ist.
Alterlife/Afterlife fragt danach, was es bedeutet, zur selben Zeit wie empfindungs-, denk- und willensfähige Maschinen – vom Homunkulus bis zur artificial general intelligence – am Leben zu sein. Die lange Geschichte empfindungsfähiger Objekte soll dabei ebenso Berücksichtigung finden wie eine Revision der Unterscheidung zwischen Menschen und Nicht-Menschen, die als nicht-empfindungsfähig gelten. In Performances, Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen untersucht das Programm Animismen, Anthropomorphismen und das kulturelle Nachleben menschlicher und nicht-menschlicher Daten. Wie verändern digitale Technologien, die sich in Gedenkstätten und Deadbots materialisieren, uralte Rituale der Bestattung und der Anerkennung der Toten, und wie drängen sie uns dazu, am Leben zu bleiben?
Mit Beiträgen von:
Sofia Borges, Hexorcismos, Wakanyi Hoffman, Charles Mudede, Suzanne Kite, Fatou Kandé Senghor, Ksenia Fedorova, MAF, Lívia Nolasco-Rózsás, Giulia Bini, Lou Cantor
Eintritt frei. Alle Veranstaltungen und Gespräche auf Englisch mit deutscher Übersetzung.
Programm
Freitag, 24. Mai 2024
GOD AFTER GOD
Keynote von Charles Mudede mit anschließendem Q&A
Haunani-Kay Trask Saal
19:30
MUTUALISMX: Becoming Sonic Networks
Performance von Hexorcismos & MAF
Sylvia Wynter Foyer
21:30
Samstag, 25. Mai 2024
ARE YOU FOR REAL
Paneldiskussion mit Bassam el Baroni, Giulia Bini und Lou Cantor im Gespräch mit Lívia Nolasco-Rózsá
Haunani-Kay Trask Saal
14:00
Sense Acts: Interfacing with Nonconscious Cognition
Keynote von Ksenia Fedorova
Haunani-Kay Trask Saal
16:00
Giving Birth
Filmvorführung gefolgt von einem Gespräch mit Fatou Kandé Senghor und Wakanyi Hoffman
Haunani-Kay Trask Saal
19:00
Wičháȟpi Wóihaŋbleya (Traumhafter Stern)
Performance von Suzanne Kite
Angie Stardust Foyer
20:30
Sonntag, 26. Mai 2024
Wiháŋble S'a: Träumen mit KI
Vortrag von Suzanna Kite im Gespräch mit Sara Morais dos Santos Bruss
Haunani-Kay Trask Saal
16:00
Der Golem, wie er in die Welt kam
Performatives Screening mit Sofia Borges
Safi Faye Saal
18:00
Die Veranstaltungsreihe AI: Ancestral Immediacies präsentiert Gespräche, Performances und Filme, die das vorherrschende Narrativ von artifizieller bzw. künstlicher Intelligenz (AI/KI) als einer körperlosen, universalen Superintelligenz hinterfragen. Weitere Informationen zur Reihe: hkw.de/AI
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Für Interviewanfragen und Akkreditierungen wenden Sie sich gerne an presse@hkw.de
Aktuelle Informationen zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf Grund von Veranstaltungen im Rahmen des Gedenktages zu 75 Jahre Grundgesetz finden Sie auf hkw.de und unseren Social Media Kanälen.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de