Zum Menü springen

Chefkoch Sean Sherman bringt die Native American Cuisine am 16. und 17. November ans HKW

10.11.2023

Die dritte Ausgabe der Cooking Sessions Tongue and Throat Memories erkundet die kulinarischen Traditionen Indigener Völker in Amerika und lädt das Berliner Publikum ein zu einem kuratierten Dinner, Performances, Poesie, einer Buchpremiere und einer Filmvorführung.

Freitag, 17. November  
18.00, Safi Faye Saal
Buchvorstellung und Gespräch
Sean Sherman und Hinemoana Baker
Eintritt frei

Samstag, 18. November 
17.00, Safi Faye Saal
Gather von Sanjay Rawal
Film Screening
Eintritt frei

Die Wiederbelebung der Native American Cuisine
18.30, Weltwirtschaft Restaurant
Karanga-Begrüßung
Performance von Hinemoana Baker

19.00, Weltwirtschaft Restaurant
The (R)evolution of Indigenous Foodways
Kuriertes Dinner mit Sean Sherman

21.00, Weltwirtschaft Restaurant
Gedichtvortrag von Hinemoana Baker
Performance

Tickets für Performance & Dinner: Weltwirtschaft.berlin
 

Der in Pine Ridge, South Dakota (USA), geborene Sean Sherman, auch bekannt als „Der Sioux-Chef“, lässt seit drei Jahrzehnten kulinarische Traditionen Indigener Völker in Amerika und anderswo wieder aufleben. Insbesondere hat er einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Sioux-Kochkunst geleistet. Durch umfassende Recherchen trug er zu einem besseren Verständnis der Ernährungssysteme bei, die sich auf dem Land seiner Vorfahren*innen vor der kolonialen Eroberung und Auslöschung entwickelt hatten. Sherman erforscht das Wissen um Indigene Anbautechniken und den Gebrauch wild wachsender Nahrungsmittel, um Erntemethoden, die Pflege des Bodens, die Gewinnung von Salz und Zucker, Jagd- und Fischereitechniken und die Konservierung von Lebensmitteln. Er bezieht auch die Migrationsgeschichten der Native Americans mit ein, um ihre Küche zu verstehen und zu neuem Leben zu erwecken. 

Chefkoch Sherman eröffnet diese Ausgabe von Tongue and Throat Memories am 17. November mit der Vorstellung seines Buches Der Sioux Chef. Indigen kochen. (Kanon Verlag) im Gespräch mit der Māori-Schriftstellerin und -Dichterin Hinemoana Baker über Indigenes kulinarisches Wissen, Ernährungsgerechtigkeit und -souveränität.

Am darauffolgenden Tag kann das Berliner Publikum an einem von Sherman kuratierten Dinner im Restaurant Weltwirtschaft teilnehmen.
Der Abend beginnt mit einer von Baker zelebrierten Karanga: eine Begrüßungszeremonie, die in Māori-Communitys als Teil der Tradition von Gastfreundschaft und Geselligkeit praktiziert wird. Nach dem Dinner beschließt Hinemoana Baker den Abend mit einem Gedichtvortrag.

Am Samstagabend wird um 17 Uhr die Dokumentation Gather (2020) von Sanjay Rawal gezeigt – ein intimes Porträt der wachsenden Bewegung unter Native Americans, die ihre spirituelle, politische und kulturelle Identität durch Ernährungssouveränität zurückerobern.

Der Aufenthalt von Sean Sherman im Haus der Kulturen der Welt (HKW) wird in Zusammenarbeit mit dem Berliner Kanon Verlag organisiert. Dort erscheint die deutsche Übersetzung seines berühmten, gemeinsam mit Beth Dooley geschriebenen Kochbuchs The Sioux Chef’s Indigenous Kitchen unter dem Titel Der Sioux Chef. Indigen kochen.

Kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union

Weitere Informationen zu den Cooking Sessions Tongue and Throat Memories. In Gastfreundschaft geteiltes kulinarisches Wissen 

Für Interviewanfragen, Rezensionsexemplare, Akkreditierung und Pressebilder melden Sie sich bitte unter presse@hkw.de

 

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit. ­

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de