Der Internationale Literaturpreis 2024 geht an Pajtim Statovci und Stefan Moster für den Roman Meine Katze Jugoslawien
5.7.2024
Internationaler LiteraturpreisInternationaler Literaturpreis 2024
Preis für übersetzte Gegenwartsliteraturen
Für den Roman Meine Katze Jugoslawien (Luchterhand Literaturverlag, 2024) erhalten der Autor Pajtim Statovci und der Übersetzer Stefan Moster den Internationalen Literaturpreis 2024.
Die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger erfolgte am 5. Juli 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Kulturen der Welt (HKW).
Zum sechzehnten Mal verleihen das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen 2024 den Internationalen Literaturpreis. Dotiert mit 35.000 Euro – 20.000 Euro für Autor*in, 15.000 Euro für Übersetzer*in – zeichnet er ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung aus. Er würdigt in dieser Allianz sowohl Originalwerk als auch Übersetzung. Der doppelte Fokus macht ihn in der deutschen Preislandschaft einzigartig.
Weitere Informationen zum Preis und zur diesjährigen Shortlist:
hkw.de/literaturpreis
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Aus der Begründung der Jury:
„Meine Katze Jugoslawien ist ein eigensinniger Roman, sprachlich leicht zugänglich und doch dicht gefüllt mit all den Komplexitäten, die menschliche Gefühlswelten zu bieten haben. Im Wechsel folgen wir einer Mutter und ihrem Sohn durch unterschiedliche Zeiten und Situationen in ihren Leben, beide durch das verbunden, was sie trennt: die Gewalt eines Mannes, die patriarchale Gewalt.
Pajtim Statovci traut sich, seine Leser*innen zu verunsichern, indem er mit den Konventionen des autofiktionalen Migrationsromans bricht. Dabei durchstreift er sprachlich mühelos verschiedene Zeiträume und Sujets, bringt souverän das Gewöhnliche und das Surreale, das Banale und Existentielle zusammen. Auf diese Weise führt er uns durch das sehr konkrete Erleben dessen, was im Abstrakten wohl als transgenerationales Trauma beschrieben werden kann. Zuweilen rührend, oftmals komisch und durchweg schonungslos.
Statovcis zurückhaltende Sprache wurde von Stefan Moster schlicht, aber umso wirkungsvoller ins Deutsche übersetzt. Seine Übertragung ist geschmeidig, sowohl in den poetischen Beschreibungen als auch in den lakonischen und humorvollen Passagen und zeugt von einer tiefen Vertrautheit mit den Sprachen, zwischen denen er operiert. Pajtim Statovci ist mit Meine Katze Jugoslawien nichts Geringeres als ein europäischer Roman gelungen – ein Exilroman, ein Generationenroman, ein queerer Roman, keiner der Begriffe allein würde ihm gerecht. Ein literarisches Werk, das dank der Übersetzung von Stefan Moster nun auch im Deutschen zu lesen ist.“
– aus dem Jurystatement
Der Jury gehören in diesem Jahr Asal Dardan, Ibou Coulibaly Diop, Beatrice Faßbender, Khuê Phạm, Olga Radetzkaja, Cia Rinne und Deniz Utlu an.
Meine Katze Jugoslawien
Von Pajtim Statovci. Aus dem Finnischen von Stefan Moster
Luchterhand Literaturverlag, 2024
320 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: €24
Finnisch: Kissani Jugoslavia
Otava, 2014
Die Preisträger
Pajtim Statovci, geboren 1990, ist ein finnisch-kosovarischer Schriftsteller. Im Alter von zwei Jahren zog er mit seinen Eltern aus dem Kosovo nach Finnland, wo er Vergleichende Literaturwissenschaft studierte. Statovcis Werk wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Helsinki Writer of the Year Preis. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Helsinki.
Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, ist Schriftsteller und Übersetzer. Er war Dozent an Universitäten in München und Helsinki und übersetzte unter anderem Werke von Hannu Raittila, Ilkka Remes, Kari Hotakainen, Markku Ropponen, Petri Tamminen und Daniel Katz ins Deutsche. 2009 gab Moster sein literarisches Debüt mit dem Roman Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels. Er wurde unter anderem 2001 mit dem Finnischen Staatspreis für ausländische Übersetzer, 2018 mit dem Martha-Saalfeld-Förderpreis und 2022 mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Partner
Der Internationale Literaturpreis wird vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg) verliehen.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de