Ballett der Massen: Festival betrachtet den Fußball und seine gesellschaftspolitischen Dimensionen. Vom 7. Juni bis zum 11.Juli im HKW
5.6.2024
Ballett der MassenBallett der Massen
Über Fußball und Katharsis
Performance, Musik, Diskurs, Film, Literatur, Architektur, Sport
7.6.–11.7.2024
Eröffnungsfeier: Freitag, 7. Juni 2024, 18:00
Akkreditierung unter presse@hkw.de
Anlässlich der UEFA EURO 2024 rückt das Haus der Kulturen der Welt (HKW) mit Ballett der Massen – Über Fußball und Katharsis die performativen, ästhetischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des populärsten Sports der Welt in den Fokus. Im Juni und Juli 2024 widmen sich Performances, Konzerte, Workshops, Lesungen, Diskussionen und Screenings dem Fußball. Ein Festival für die ganze Stadt.
Eröffnungswochenende
Vom 7. bis 9. Juni 2024 begeht das HKW die Eröffnung von Ballett der Massen mit einem Fest für Gemeinschaft, Hoffnung und Fußball.
Am Freitag, 7.6. startet das Performance-Programm mit Smoke Machine, Lion and Jeep von Romeo Roxman Gatt – einer Auseinandersetzung mit sozialen Realitäten im Fußball und den Bemühungen um diskriminierungsfreie Räume.
Es folgt ein Gespräch zwischen Marcela Mora y Araujo, Expertin für Fußball in Argentinien, und dem preisgekrönten Autor Musa Okwonga, der sich mit Gesellschaft, Politik und Race im Fußball auseinandersetzt. Gemeinsam betrachten sie Fußballspiele als Raum für politische Manöver, rassistische und geschlechtsspezifische Diskriminierung, Machtdemonstrationen, Klassenkämpfe sowie verschiedene andere Formen der Unterdrückung.
Musikalisch geht es am Freitagabend weiter mit einem Konzert von Meiway & the Zo Gang auf der HKW-Dachterrasse. Bei einem anschließendem DJ-Set von Hanaby können die Besucher*innen im HKW-Restaurant Weltwirtschaft weiter feiern.
Performances wie La Fracture von Yasmine Yahiatène und Meta-Roda. The Body as a Garden mit Araiké da Silva & Luan Caja und Mini-SPIN von Anna Seymour sind weitere Highlights an diesem Wochenende.
Die Kinderdisco findet dieses Mal als Mini SPIN statt, einer interaktiven Performance.
Workshops und Lehrer*innenfortbildungen ergänzen das Programm.
Der Eintritt ist das ganze Eröffnungswochenende über frei.
Ein Großteil der Programmpunkte von Ballett der Massen wird in DGS und/oder IS performt bzw. übersetzt. Nähere Informationen auf hkw.de
Weitere Highlights
Eddie Peakes Performance Portent untersucht spielerisch, wie Männlichkeit und Nacktheit kulturelle Spannungen erzeugen: Für das HKW inszeniert er ein ‚ernsthaftes‘ und kompetitives Fußballspiel, das allerdings im Innenraum einer Kulturinstitution stattfindet und bei dem die jeweils fünf männlichen Spieler pro Team bis auf die Socken und Turnschuhe, durch die sich die Mannschaften unterscheiden, völlig nackt sind. Portent lädt dazu ein, sich mit der Ernsthaftigkeit und Albernheit von Männlichkeit auseinanderzusetzen – und dabei heteronormative Konventionen in Bezug auf Geschlecht, Gender und Sexualität zu hinterfragen.
Die Installation Der Spielplatz aller Möglichkeiten (The Playground of All Possibilities) von Joël Andrianomearisoa wird im Sylvia Wynter Foyer von Juni bis August 2024 durch performative Gesten der Gastfreundschaft und geistigen Nahrung zum Leben erweckt. Inspiriert von Traditionen der Agoras – wie den senegalesischen Pencs, kolumbianischen Mingas, peruanischen Peñas und haitianischen Lakous – schafft dieser Raum Möglichkeiten zur Vernetzung und Aktivierung historischer, kultureller und zeitgenössischer Erzählungen. Ein „Spielplatz aller Möglichkeiten“ für das HKW-Publikum.
Die Klanginstallation Pitch Poetics des Künstlers Yara Mekawei, basierend auf der zusätzlichen Recherche von Comfort Mussa, Stella Nduka und Peter Okotor, untersucht den Fußballkommentar als Form mündlicher Literatur und nutzt archivierte Fußballkommentare als Ausgangspunkt, um das Medium auf neue Weise zu betrachten. Die Installation lädt dazu ein, den Fußball aus einer literarischen Perspektive zu erleben.
Die Performance La Fracture von Yasmine Yahiatène beleuchtet eine persönliche Familiengeschichte, die durch die „Fußball-Weltmeisterschaft der Männer“ 1998 geprägt wurde. Yahiatène verwandelt die Bühne im Miriam Makeba Auditorium des HKW in einen Raum der Untersuchung und Wiedergutmachung, indem sie mündliche Erzählungen und visuelle Elemente miteinander verwebt. Sie erzählt eine Geschichte von Exil, Verlust der Muttersprache und Zerrissenheit, aber auch von Momenten des Jubels wie der Erinnerung an die beiden Tore von Zinedine Zidane während der WM ‘98.
Das Filmprogramm zeigt unter anderem Sieger sein von Soleen Yusef. Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, die mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und in Berlin-Wedding gelandet ist. Eine Erzählung über das Gewinnen und das Ankommen – sowohl in einer neuen Heimat als auch bei sich selbst.
Die Paneldiskussion Queering the Field mit Fikri Anıl Altıntaş, Esther M. Franke und Almut Sülzle beschäftigt sich mit der Sichtbarkeit von Frauen im Fußball und kritisiert den anhaltenden Sexismus, Misogynie und Machismo im Sport. Diskutiert wird, wie Fußball zur Neugestaltung von Geschlechter- und Körperpolitiken beitragen kann, indem binäre Normen hinterfragt und alternative Praktiken durch Clubs und Aktivist*innen gefördert werden.
Auch die Besucher*innen selbst können im HKW sportlich aktiv werden: Während der Festivallaufzeit stehen in der Mrinalini Mukherjee Halle Tischkicker und Tischtennisplatten zur Verfügung; im Außenbereich laden Basketballkörbe, ein Fußballfeld und ein Volleyballnetz die Besucher*innen zur sportlichen Betätigung ein.
Weitere Informationen: hkw.de/BallettderMassen
Pressefotos: hkw.de/pressefotos
Publikation
Eine Bookazine begleitet das Performance-Festival mit ungewohnten Perspektiven auf den Fußball als Spannungs- und Entspannungsfeld. In unterschiedlichen Textformaten nehmen die Autor*innen sich der großen, kleinen und vermeintlich trivialen Themen, Fragen und Debatten rund um den Sport an.
Preis: 10 €
Erhältlich im HKW Webshop und im HKW Bookshop.
Architektur-Pavillon von Yinka Ilori: Reflection in Numbers
2023 begründete das HKW eine neue Tradition: Jedes Jahr wird im Frühsommer vor dem Gebäude ein temporärer Pavillon errichtet. Das Architekturprojekt Shaped to the Measure of the People’s Songs wird 2024 mit einer baulichen künstlerischen Intervention anlässlich von Ballett der Massen fortgesetzt: Der Entwurf für den diesjährigen Pavillon stammt vom britisch-nigerianischen multidisziplinären Künstler und Designer Yinka Ilori. Inspiriert von Wissenssystemen und Materialitäten westafrikanischer Gemeinschaften setzt sich sein Werk kritisch mit Rassismus und Klangwelten im Sport auseinander und folgt der Idee, dass „das Publikum für seine Handlungen verantwortlich gemacht werden muss“.
Programm
Installationen
7. Juni – 11. Juli
Pitch Poetics: Football Commentary as Oralture
von Yara Mekawei
Der Spielplatz aller Möglichkeiten (The Playground of All Possibilities)
von Joël Andrianomearisoa
Eröffnungswochenende 7.–9. Juni 2024
Freitag, 7. Juni 2024
14:00
Spielend lernen – Methoden des Creative Gaming
Lehrer*innen-Fortbildung
Andreas Hedrich (Initiative Creative Gaming)
Teresia Teaiwa Raum
Anmeldung unter education@hkw.de
16:00–20:00
Kostenlose Kinderbetreuuung
17:00
Batuque no corpo
Body-Drumming-Workshop mit Araiké da Silva
Anmeldung unter education@hkw.de
18:00
Smoke Machine, Lion and Jeep
Performance von Romeo Roxman Gatt
Eröffnungsreden
18:30
Ballett der Massen: Über Fußball und Katharsis, Kultur, Wirtschaft, Gesundheit, Geschichte und Politik
Kongossa mit Marcela Mora y Araujo und Musa Okwonga
Miriam Makeba Auditorium
20:30
Meiway & the Zo Gang
Konzert
Paulette Nardal Terrasse
22:00
Hanaby
DJ-Set
Weltwirtschaft Restaurant
Samstag, 8. Juni 2024
13:00–18:00
Kostenlose Kinderbetreuuung
14:00
World Cup Simulation Experience
Fitness-Angebot mit daphne brunet
Semra Ertan Garten
15:00
Die Regeln des Spiels
Immersives Spielerlebnis mit Anton Rose (machina eX / Rimini Protokoll)
Treffpunkt: Garderobe im Gunta Stölzl Foyer
17:00
Capital Entanglements, Modes of Resistance: Politische Horizonte auf und abseits des Fußballfeldes
Diskussion mit Maher Mezahi, Zahra Babar und Mickaël Correia, moderiert von Behzad Karim Khani
Safi Faye Saal
20:00
La Fracture
Performance von Yasmine Yahiatène
Miriam Makeba Auditorium
21:30
Schwarze Adler
Filmscreening und Gespräch mit Francis Banecki und Momar Njie
Paulette Nardal Terrasse
Sonntag, 9. Juni 2024
12:00
Pitch Poetics: Sound Installation Walkthrough
Führung mit Yara Mekawei
13:00
Meta-Roda. The Body as a Garden
Interaktive Performance mit Araiké da Silva & Luan Caja
Paulette Nardal Terrasse
13:00–18:00
Kostenlose Kinderbetreuuung
15:00
Mini SPIN
Interaktive Performance von Anna Seymour
Chris Fonseca, Raphaella Julien, Snataka
Magnus Hirschfeld Bar
15:00–17:00
Kinderdisko
17:00
Sieger sein
Filmscreening und Gespräch
Miriam Makeba Auditorium
Weitere Termine: hkw.de/BallettderMassen
Partner
Gefördert von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 und Der Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Das HKW dankt der ifa-Galerie Berlin für die Kollaboration im Rahmen der Installation Der Spielplatz aller Möglichkeiten (The Playground of All Possibilities) von Joël Andrianomearisoa.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de