Einladung „heimaten“ – Pressekonferenz und Eröffnungswochenende. 10.9 + 13.-15.9.2024
2.9.2024
heimatenEINLADUNG
Pressekonferenz heimaten
10. September 2024, 11:00
Paulette Nardal Terrasse im HKW
Anmeldung unter: presse@hkw.de
Eröffnungswochenende heimaten
Wem gehört Deutschland?
13.-15. September
Haus der Kulturen der Welt
Eintritt frei
Bei den Landtagswahlen in Thüringen wurde eine rechtsextreme Partei auf Platz 1 gewählt, in Sachsen ist sie zweitstärkste Kraft. Umso mehr ein Grund, zum Start des heimaten-Projekts zu fragen: „Wem gehört Deutschland?” – Und zwar aus der Perspektive der pluralen Gesellschaft, die dieses Land mitaufgebaut und mitgeprägt hat und auch heute wieder die Ressourcen für eine Verteidigung, Stärkung und ein Weiterdenken der Demokratie bereitstellt, die wir dringend benötigen.
Alle Staatsgewalt geht laut Artikel 20, Absatz 2 des Grundgesetzes vom Volke aus. Über dieses Volk lassen sich einige Dinge sicher sagen: nahezu 30 Prozent haben eine Migrationsgeschichte, Menschen begehren unterschiedlich, haben unterschiedliche politische Meinungen, gehören unterschiedlichen Religionsgemeinschaften an, sind unterschiedlich alt und verfügen über unterschiedlich viel Einkommen und Eigentum.
Das bedeutet aber auch: alle Staatsgewalt geht von der pluralen Gesellschaft aus. An dieser Realität setzt das Projekt heimaten des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) an. Es versteht heimaten als ein Verb – zu heimaten –, weil Heimat eine Sache ist, die wir aktiv gestalten und die sich im Moment der Gestaltung immer wieder neu schafft. Aber auch Heimaten als ein Substantiv im Plural, weil Deutschland ein Ort der Pluralität ist.
Das Projekt nimmt eine Begriffsdefinition von heimaten vor und startet ein auf vier Jahre angelegtes, deutschlandweites Kulturprogramm. Getragen wird das Projekt vom HKW und einem Netzwerk von Partnerinstitutionen aus allen 16 Bundesländern.
Am 10. September um 11 Uhr stellen Intendant und Chefkurator Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, die Stellvertretende Intendantin Henriette Gallus und die Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek heimaten vor, präsentieren das heimaten-Netzwerk und geben einen Ausblick auf das Programm für 2024 und darüber hinaus. Um Anmeldung wird gebeten unter: presse@hkw.de
Am Wochenende vom 13. bis 15. September eröffnet heimaten im Haus der Kulturen der Welt u.a. mit der Gruppenausstellung Forgive Us Our Trespasses / Vergib uns unsere Schuld, einem Konzert von BSMG, einem Diskussionsabend zu der Frage Wem gehört Deutschland? und dem diskursiv-literarischen heimaten Summer Jam, bei dem u.a. Literat*innen, Musiker*innen, DJs und Wissenschaftler*innen aufeinandertreffen.
Das HKW lädt Sie herzlich ein, mehr über heimaten zu erfahren und gemeinsam mit uns den Start des Projekts zu erleben.
Pressekonferenz und Programmpräsentation heimaten
Dienstag, 10. September 2024, 11:00
Mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Henriette Gallus, Ibou Diop, Max Czollek
Paulette Nardal Terrasse im HKW
Um Anmeldung wird gebeten unter: presse@hkw.de
Eröffnungsprogramm heimaten
Eintritt frei
Freitag, 13. September
18:00
Forgive Us Our Trespasses / Vergib uns unsere Schuld
Ausstellungseröffnung
Einlass und Performance von Alfredo Esquillo Jr.
18:30
DEFACE
There's glitter in my soup!
Performance mit Steven Cohen
19:30
Eröffnungsreden von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Andreas Audretsch, Cosmin Costinas und Paz Guevara
Auf Deutsch, Englisch und Deutscher Gebärdensprache (DGS)
20:30
Albi X, Die P, Aisha Vibes, BSMG (Megaloh, Ghanaian Stallion, Musa und Amewu)
Konzert
22:00
DJ-Set by Senu (Slic Unit)
Samstag, 14. September
12:00
Durch die Ausstellung mit Paz Guevara, Cosmin Costinas und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
13:00
Platz an der Sonne
Workshop mit Megaloh, Ghanaian Stallion, Musa (BSMG)
Anmeldung über bsmg-workshop@hkw.de
14:00–21:00
Kinderbetreuung
15:00
Auf dem Prüfstand: Schwarzer Hip-Hop in Deutschland, von den 90ern bis heute
Gespräch mit Afrob, Amewu, Die P, Megaloh, Mortel
Moderation: Aisha Camara
17:30
„Madame, I can see your penis!“
Gespräch mit Steven Cohen und donna Kukama
19:00
Wem gehört Deutschland?
Gün Tank, Ibou Diop, Max Czollek, Sharon Dodua Otoo
Begrüßung: Henriette Gallus
Gespräche
21:00
Balagan Sisters
DJ Set
Sonntag, 15. September
12:00
Durch die Ausstellung mit Paz Guevara und Daniel Neugebauer
13:00
Sacred Echoes: Altars of the Orixás
Durch die Ausstellung mit dem Künstler Babá Murah
14:00–20:00
Kinderbetreuung
14:00
Aktivierung
Mit den Künstlerinnen Patricia Gomez und María Jesús González
15:00–17:00
Kinderdisko
15:00–21:00
heimaten Summer Jam
Mit Björn Kuhligk, Darja Klingenberg, Hengameh Yaghoobifarah, Jimmy Bamba Sarr, Katharina Warda, Kelly Laubinger, Khuê Pham, Lea Wohl von Haselberg, Lütfiye Güzel, Luyanda Mpahlwa, Minh Duc Pham, Moses März, Noa K. Ha, Ricardo Domeneck, Thomas Oberender, Philipp Khabo Koepsell, DJ O.N.A. u.a.m.
hkw.de/heimaten
Partner
heimaten (2024-2027) wird gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Informationen zum Besuch
Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)
Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de
Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.
Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.
Kontakt
Jan Trautmann
Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de