Vikrant Bhises künstlerische Praxis spiegelt die historischen Gesellschaftskonflikte Indiens mit einem Fokus auf wiederkehrende Motive von Aktivismus und Widerstand. Seine Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle bringen – oft in Form von Serien – eine Bildsprache zum Ausdruck, in der stets ein politisches Bewusstsein mitschwingt, geprägt von Theorie und Praxis sozialer Gerechtigkeit. Eine zentrale Figur in seinem künstlerischen Narrativ ist der indische Sozialreformer und Jurist B. R. Ambedkar, dessen Ideale sich in Bhises Darstellungen von Klassen- und Kastenkämpfen wiederfinden. Weitere Bezugspunkte in der politischen Kosmologie des Künstlers bilden Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr. Oder Indiens erste Lehrerin, die Dichterin Savitribai Phule. Bhise würdigt mit seinen Arbeiten Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeit erheben, insbesondere im Kontext des Widerstands gegen hinduistischen Nationalismus. Serien wie Sanitary Workers (2021–2023), Struggle (2023) oder Book of Baluta (2022) spiegeln komplexe Narrative rund um die Erfahrung der Dalit-Bevölkerungsgruppe ebenso wie die Resilienz, die eine Community aufzubringen vermag, wenn ihre Mitglieder an einem Strang ziehen. Auf diese Weise gelingt es Bhise, das Publikum für die Verbindungen zwischen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Kämpfen zu sensibilisieren. Seine Solidarität gilt Menschen, die auf lokaler Ebene gegen Ungerechtigkeiten kämpfen, ebenso wie angesehenen Sozialreformer*innen.

WERKE IN DER AUSSTELLUNG: V. l. n. r.: Reproduktionen von 4 Zeichnungen (8, 10, 11, 12) aus der Serie Sanitary Workers I (2022–2023), Stift auf Papier, 14 × 21,6 cm Reproduktionen von 6 Zeichnungen (2, 3, 8, 10, 11, 13) aus der Serie Struggle (2023), Füllfederhalter auf Papier, 21,1 × 29,7 cm; Reproduktionen von 4 Zeichnungen (1–4) aus der Serie Sanitary Workers II (2023), Füllfederhalter auf Papier und Collage, 21,1 × 29,7 cm;  Reproduktionen von 6 Zeichnungen (1, 2, 4, 11, 12, 14) aus der Serie Book of Baluta (2022), Aquarellfarbe und Stift auf Papier, 21,6 × 27,9 cm. Courtesy Vikrant Bhise und Anant Art