Sliman Mansour verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bir Zait, Bethlehem und Jerusalem, wo er später an der Bezalel Academy of Arts and Design Kunst studierte. 1973 gehörte er zu den Gründer*innen der League of Palestinian Artists, die er mehrere Jahre lang leitete; 1994 war er Mitinitiator des al-Wasiti Art Center in Jerusalem – beides Ausdruck seines praktischen Engagements für junge Kunstschaffende und für die Kunst als gesellschaftliches und politisches Projekt. Eine wiederkehrende Referenz in Mansours Werk sind Olivenhaine und Orangenbäume, die allegorisch für palästinensisches Land stehen. Land Day (2020) zum Beispiel zeigt eine Frau, die auf einem Teppich sitzt, den Kopf gesenkt und die Augen geschlossen. In ihren Armen hält sie einen Olivenhain, als wolle sie ihn beschützen. Dieses Motiv setzt sich in Olive Picking (2021) fort, das eine Frau in einem traditionellen palästinensischen Kleid bei der Olivenernte zeigt. Auf einer frühen Arbeit von Mansour, Camel of Hardship (1974), sieht man einen älteren Mann, der Jerusalem auf seinem Rücken trägt, möglicherweise eine Allegorie auf die Last der palästinensischen Existenz unter der Besatzung. The Village Awakens (1987) wiederum zeigt eine Menschenmenge, die verschiedenen alltäglichen Arbeiten wie Bauarbeiten, Fischfang und Orangen- und Weizenernte nachgeht – eine Szene weit entfernt von der Realität, wie sie heute in Gaza und den meisten besetzten Gebieten im Westjordanland herrscht. In einem abstrakten und realistischen, bisweilen auch surrealistischen Stil stellt Mansour lebendige Symbole der palästinensischen Kultur dar. Er setzt satte Farben, klare Kompositionen und Texturen ein, um hoch relevante und derzeit umso dringendere Kontinuitäten in Bezug auf Widerstand, Widerstandsfähigkeit und Hoffnung zum Ausdruck zu bringen.

WERKE IN DER AUSSTELLUNG: V. l. n. r.: Camel of Hardship (1973), Druck auf Papier, 58 × 37,5 cm; Land Day (2020), Druck auf Papier, 54 × 39,5 cm; Untitled (1984), Druck auf Papier, 58 × 50 cm; The Village Awakens (1987), Druck auf Papier, 53 × 41,5 cm; Olive Picking (2021), Druck auf Papier, 67 × 58 cm; Salma (1980), Druck auf Papier, 52 × 42 cm; Memory of Places (2009), Druck auf Papier, 55 × 44 cm. Courtesy Zawyeh Gallery