The A to Z of Conflict (2019) ist ein dreisprachiges Kunstbuch von zehn zeitgenössischen Künstler*innen, in Auftrag gegeben von Sharmini Pereira und veröffentlicht von Raking Leaves. Es erinnert an eine gewöhnliche Kinderfibel – jedoch beziehen sich alle Einträge auf Begriffe im Zusammenhang mit Konflikten oder verwenden Sprache, die aus Konflikten hervorgegangen ist. Die Publikation nutzt Englisch, Sinhala und Tamilisch – drei der Sprachen, die in Sri Lanka gesprochen werden. Nach der Unabhängigkeit von Großbritannien führten sprachpolitische Maßnahmen, die Sinhala und die damit verbundene Kultur bevorzugten, zur Marginalisierung der tamilischen Minderheit. Diese Ungleichbehandlung schürte ethnische Spannungen, die in einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg mündeten. Die Zusammenstellung verdeutlicht, wie Sprache als linguistisches, soziales und politisches Instrument wirkt. Bei näherer Betrachtung offenbart das Projekt aber auch ihr Potenzial, uns in ihren komplexen Wirkungen zu verbinden oder voneinander zu trennen. Die Exemplare von The A to Z of Conflict sind in je einer von sechs Sprachkombinationen gebunden, was in verschiedenen Anordnungen der drei Sprachen resultiert, ohne sie zu hierarchisieren. Mit Blick auf die Geschichte Sri Lankas versteht sich das Buch als kollektive Reflexion darüber, wie eine Sprachpolitik – durch Rechte, verhinderten Ausschluss, Status und Planung – uns in der Zukunft besser dienen könnte, als es in der Vergangenheit der Fall war.

Künstler*innen: Abdul Halik Azeez, Muhanned Cader, Arjuna Gunarathne, Nina Mangalanayagam, Nillanthan, Anomaa Rajakaruna, Thamotharampillai Shanaathanan, Anushiya Sundaralingam, Chandraguptha Thenuwara, Kamala Vasuki

WERK IN DER AUSSTELLUNG: Raking Leaves (ed.), The A to Z of Conflict (2019), 6 Künstler*innenbücher und Diashow. Courtesy die Künstler*innen und Raking Leaves