Mithu Sen positioniert sich als eine Trickster-Figur in der Kunstwelt, die ihr Publikum mit den unheimlichen, beschämenden und absurden Wirklichkeiten des Spätkapitalismus konfrontiert. Sen versteht sich als Konzeptkünstlerin, ihre materiellen Arbeiten sind ‚bloße Nebenprodukte‘ eines umfangreicheren Werks, das auf Orte der Macht abzielt – Sprache, Identität, soziale Verhältnisse. Sens Projekt ist per se antikolonial: Kontinuierlich sucht sie nonverbale performative Formen, die sich der hegemonialen Aneignung und Repräsentation entziehen und in der Tradition Indigener oder queerer Strategien eine neue Umgangssprache (er)finden. Ihr Werk ist bewusst unpoetisch, zielt nicht auf Anerkennung und versteht sich als entmythisierend, wie die Titel einzelner Objekte – Unpoetry, Unacknowledgement und UnMYthU – proklamieren. In diesem Geist präsentiert Unlynching: You never one piece (2017) ein Kabinett verfänglicher Objekte, eines für jedes Jahr der Teilung Indiens 1947. Damals hinterließ der überstürzte Rückzug des britischen Reichs aus dem indischen Subkontinent und die Entscheidung, die Grenzen entlang ethnisiertnationalistischer Ideale neu zu ziehen, rund eine Million Tote – Folge von Zwangsumsiedlungen, kollektiven Lynchmorden und Pogromen. Zurückgelassene persönliche Objekte, Statuetten und Zeitstempel bezeugen diese hastigen, chaotischen und vor allem tödlichen Momente, die eine diverse Gesellschaft in geschlossene Taxonomien des Dogmas ethnisierter Identifikation aufteilten. Das lyrische und gleichzeitig verstörende Werk illustriert die anhaltende Gewalt, an der jeglicher sozialer Zusammenhalt zerbricht. Es erzählt von der Verinnerlichung des vergangenen kolonialen Traumas in Indien und verkündet eine universelle Botschaft über die Konsequenzen willkürlich gezogener Grenzen. 

Werk in der Ausstellung: Unlynching: You never one piece (2017–), Installation: Bronze, Fundstücke, zerbrochene Spiegel, QR-Code, Wandzeichnung, LED-Licht, großes Glas, Papierzeichnung, Gewalt und textualisierte Zeit (1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, wird fortgesetzt), Maße variabel. Courtesy Mithu Sen