Josh Klines Werk untersucht das Leben in einer von Krisen bestimmten Welt. Im Fokus stehen Technologien, die – eng verknüpft mit dem Wiedererstarken der politischen Rechten – menschliche Arbeit und Würde abwerten. Seit 15 Jahren arbeitet Kline an Science-Fiction-Installationen über die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Krisen, die das 21. Jahrhundert bestimmen – heute zusammengefasst auch „Polykrise“ genannt. Seine Arbeiten bei Global Fascisms entstammen einer großen Installation aus dem Jahr 2016: Unemployment spekuliert über KI, Massenarbeitslosigkeit und das vermeintliche Ende der Mittelklasse. Unemployed Journalist (Dave) zeigt die Skulptur eines US-amerikanischen Journalisten, der seinen Job verlor, als die Mitarbeiter*innen in seinem Verlag versuchten, einen Betriebsrat zu gründen. Das Werk gehört zu einer Serie fotorealistischer, skulpturaler Porträts arbeitsloser, mittelständischer Fachkräfte in Bereichen, die durch KI und Automatisierung dem Untergang geweiht sind. Aus einem fotografischen 3D-Scan erstellt, kauert der Journalist in Embryonalstellung, sein Körper in einen sorgfältig verknoteten Recyclingsack eingepackt – bereit für die Müllabfuhr. Kline untersucht, wie aus Menschen Humankapital gemacht wird und dabei verbrauchte Ressourcen gnadenlos entsorgt werden. Universal Early Retirement (2016) entleiht seine Form der Wahlwerbung für Bernie Sanders und Hillary Clinton während der US-Präsidentschaftskampagne 2016. Durch fiktionale Werbung für ein universelles bedingungsloses Grundeinkommen fragt Kline, wie wohl heutige radikale Agitprop aussähe, wenn Linke Gebrauch von hochentwickelten Tools machen würden, um ihre Ideen in einer weithin verständlichen und zugänglichen Sprache medial zu verbreiten.

WERKE IN DER AUSSTELLUNG: Wrapping Things Up (Tom Administrator) (2016), 3D-gedruckter Gips, Tintenstrahltinte, Cyanacrylat, Schaumstoff, Polyethylenbeutel als Energiequelle, 60,96 × 81,28 × 109,22 cm. Courtesy Fondazione Sandretto Re Rebaudengo; Starting Over (2016), Skulptur aus Polyethylenterephthalat (PET), Einkaufswagen, Polyethylenbeutel, Gummi, Plexiglas, LEDs und Energiequelle, 127 × 96,52 × 127 cm. Courtesy Fondazione Sandretto Re Rebaudengo; Contagious Unemployment (Many Thanks) (2016), Pappkarton, Mischtechnik, Kunststoff, Hardware, Kabel, LEDs und Energiequelle, 116,84 × 73,66 × 101,6 cm. Courtesy Servais Family Collection, Brüssel; Desperation Dilation (2016), Skulpturen aus Silikon, Einkaufswagen, Polyethylen-Beutel, Gummi, Plexiglas, LEDs und Energiequelle, 116,84 × 73,66 × 101,6 cm. Courtesy Servais Family Collection, Brüssel; Unemployed Journalist (Dave) (2018), 3D-gedruckte Skulptur aus Acryl-basiertem Photopolymerharz, Schaumstoff, Polyethylenbeutel, 53,3 × 63,5 × 104,1 cm. Courtesy Peter und Yasmine König; Universal Early Retirement (spots #1 & #2) (2016), 1-Kanal-Video, Ton, Farbe, 3’. Courtesy Josh Kline, Lisson Gallery und 47 Canal; Dreams with Expiration Dates (2016), typische Mittelklassekleidung, Stoff, Garn, 7,62 × 236,22 × 351,79 cm. Courtesy Privatsammlung, Turin, Italien