Während ihres Studiums der bildenden Künste an der Johannesburger University of the Witwatersrand schuf Jane Alexander eines ihrer beeindruckendsten Werke: The Butcher Boys (1985–1986). Das lebensgroße, monströs anmutende skulpturale Trio wirkt gleichermaßen faszinierend wie abstoßend. Alexander gelingt das Kunststück, ein Gleichgewicht zwischen Verachtung und Begehren zu schaffen, in dem das Publikum sich abwenden will und doch den Blick nicht lösen kann. Seit ihrem Abschluss 1998 hat Alexander vornehmlich an figurativen Skulpturen, Fotomontagen, Fotografien und Videos gearbeitet. Viele Betrachter*innen interpretieren ihre Kunst als Kommentar auf das südafrikanische Apartheidregime und dessen Gesellschaftskonstrukt. Und doch hat Alexander stets vermieden, in ihren anthropomorphen Skulpturen explizite Bezüge zu politischen Metaphern und Zeichen herzustellen, und stattdessen eine verunsichernde Ambivalenz in Form und Funktion aufrechterhalten. Bei Global Fascisms werden unter dem Titel Council with emblem (2025) fünf ihrer Skulpturen gezeigt: Representative in law enforcement jacket (2006–2014), Emblem (2025), Beast (2003), Bird in Step Out Tunic (2024) und Monitor (2023), letztere mit Bezügen zur Realität in Pandemiezeiten. Die durchgängige Stimmigkeit von Alexanders künstlerischer Handschrift geht weit über eine bloße Beherrschung der Technik hinaus. Wir begegnen einer beeindruckenden Figurengruppe, deren Namen sich möglicherweise als Hinweise auf die aktuelle Lage verstehen lassen. Sie ließen sich als Botschafter*innen lesen – aber was sie zu sagen haben, bleibt bestenfalls unklar.

WERKE IN DER AUSSTELLUNG: Council with emblem (2025), bestehend aus: Monitor (2023), Mischtechnik, gefundene und geschneiderte Kleidungsstücke, Metallträger mit Stift, 125 × 34 × 22 cm; Representative in law enforcement jacket (2006-2014), Polyester, Ölfarbe, gefundenes Kleidungsstück, gefundener Stuhl, 140 × 61,5 × 50 cm; Bird in Step Out Tunic (2024), Mischtechnik, gefundene und geschneiderte Kleidungsstücke, Metallträger mit Stift, 120 × 22 × 24 cm; Beast (2003), Polyester, Ölfarbe, 37 × 23 × 56 cm; Emblem (2025), wilde Olivenzweige, gefundene Axt, 4 gefundene Macheten, 3 gefundene Sicheln, Lederriemen, 66 × 68 × 16 cm; Teppich, Wolle, 150 × 425 cm. Courtesy Jane Alexander