Daniel Hernández-Salazar

Daniel Hernández-Salazar, The Traveler (2013). Courtesy Daniel Hernández-Salazar
1982 griff Efraín Ríos Montt per Militärputsch nach der Macht und stürzte Guatemala in eine der blutigsten Phasen des Bürgerkriegs, der von 1960 bis 1996 andauerte. 2013 verurteilte das höchste Gericht des Landes ihn wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 80 Jahren Haft. Als Fotograf und Menschenrechtsaktivist möchte Daniel Hernández-Salazar die Aufmerksamkeit auf einige der brutalsten Phasen der guatemaltekischen Geschichte lenken. Sein Architekturstudium brach er ab, um sich der Fotografie zu widmen. Nach Arbeiten für internationale Agenturen wie AFP, Reuters und AP konzentrierte er sich auf Projekte, die das Ausmaß der sozialen und politischen Abgründe des Landes offenlegen. The Traveler (2013) zeigt eines seiner bekanntesten Motive: die Figur eines Engels, dessen Flügel digital bearbeitete Fotos der exhumierten Schulterblätter eines unidentifizierten Kriegsopfers sind. Während Montts Gerichtsverfahren klebte der Künstler das Bild auf das Heck öffentlicher Busse in Ciudad de Guatemala, überschrieben mit den Worten si hubo genocidio (es gab einen Völkermord) – eine scheinbar simple und doch kraftvolle Geste angesichts einflussreicher Geschichtsrevisionist*innen, die das gesamte Kollegium jenes Archivs feuerten, das die Kriegsverbrechen des Regimes dokumentiert und so dazu beigetragen hatte, Montt überhaupt vor Gericht zu bringen. Ein Bischof, der die Bilder auf dem Titelblatt eines Berichts über die Grausamkeiten zeigte, wurde ermordet, und der Mann, der für Hernández-Salazar als Engel posierte, ist inzwischen nach Los Angeles ausgewandert. Dieser Akt öffentlicher Affirmation steht im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Tendenz zur Leugnung von Völkermord, die nicht nur in Guatemala, sondern auch in Ländern wie der Türkei, Ruanda und Bosnien zu beobachten ist, wo staatliche und gesellschaftliche Kräfte weiterhin historische Gräueltaten auslöschen oder bewusst verzerrt darstellen.
WERK IN DER AUSSTELLUNG: The Traveler (2013), Fotografie auf Tapete, 440 × 660 cm. Courtesy Daniel Hernández-Salazar