Ciprian Mureșan verzichtet auf Konventionen, wie sie häufig die künstlerische Stilbildung kennzeichnen. Aus einer Skepsis heraus, die in eigenen Erfahrungen wurzelt – insbesondere was den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in Rumänien betrifft –, versteht er sein Werk als Kommentar zu den Klischees der Kunstwelt. Die Puppenspiel-Videoarbeit Dog Luv (2009), angelehnt an einen Text der rumänischen Dramatikerin Saviana Stănescu, analysiert in satirischer Manier menschliches Sozialverhalten. Eine Gruppe von Hunden übt harsche Kritik an der Menschheit. Mit bitterem Sarkasmus legen sie die Neigung zur Gewalt bloß, um die Menschen lächerlich zu machen und gleichzeitig im Prisma ihrer Boshaftigkeit zu dekonstruieren. Eine weise Hundefigur versucht, in Unterrichtsszenen den Anstand zu wahren, doch sobald diese Autorität fehlt, verschiebt sich der emotionale Ton hin zu Exklusion und Hohn, um schlussendlich in aggressivem Verhalten unter den Lernenden zu kulminieren. Dieser Wechsel von Satire zu einer Erkundung von Gruppenzwang und Entmenschlichung, der an Motive aus Orwells Animal Farm erinnert, offenbart ein verstörendes Vergnügen an der Böswilligkeit. Die schonungslose visuelle Sprache – zumeist einfarbige Bilder, ab und an sind auch die Puppenspieler*innen zu sehen – verstärkt das Unheimliche an dem Werk und unterstreicht die Rolle der Manipulation, die nur dazu dient, Öl ins Feuer der Gewalt zu gießen. Ein weiteres Werk, das bei Global Fascisms gezeigt wird, Rhinocèros (2006), spielt auf den Begriff des „Fremden“ oder „Anderen“ in der Gesellschaft an. Die Zuschreibungen dieses Tiers, das gleichermaßen vertraut und fremdartig wirkt, entsprechen der Absicht des Künstlers, Vorurteile über Identität und Zugehörigkeit  infrage zu stellen. Wer das Nashorn betrachtet, wird mit den eigenen Wahrnehmungen und Vorurteilen konfrontiert, was im Idealfall einen kritischen Dialog über kulturelle Identität und Repräsentation auslöst.

WERKE IN DER AUSSTELLUNG: Dog Luv (2009), 1-Kanal-Video, Farbe, Ton, 30' 56"; Rhinocèros (2006), 1-Kanal-Video, Farbe, Ton, 25'. Courtesy Ciprian Mureșan