Der Museumssonntag Berlin ist eine gute Gelegenheit, einen genaueren Blick auf die Architektur des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) zu werfen. Was für Materialien wurden beim Bau verwendet? Wie lässt sich ein solches geschwungenes Dach konstruieren – und warum ist es im Jahr 1980 teilweise eingestürzt? Emilienne Fernande Bodo, kuratorische Assistentin für Architektur- und Raumpraktiken im HKW, nimmt alle Interessierten mit auf eine Tour durch die Geschichte des Hauses und den politisch aufgeladenen Kontext dahinter.