30.05.2022

Feministische Vorstellungswelten im Dokumentar- und Kunstfilm der 1970er bis 1990er Jahre

No Master Territories
Feminist Worldmaking and the Moving Image

Ausstellung, Kino, Buch, Podcast
Laufzeit: 19. Juni – 28. August 2022
Kuratorinnen: Erika Balsom und Hila Peleg
Presserundgang: 18. Juni 2022, 16 Uhr
individuelle Vorbesichtigungstermine können vereinbart werden
Eröffnung: 18. Juni 2022, 18 Uhr
Anmeldung via

Am 18. Juni eröffnet die Ausstellung No Master Territories: Feminist Worldmaking and the Moving Image im Haus der Kulturen der Welt. Anhand von über 100 Filmen und Videos untersucht sie, wie Künstler*innen und Filmemacher*innen das Bewegtbild als Inspirationsquelle für feministische Vorstellungswelten erschlossen haben. Die Ausstellung konzentriert sich in globaler Perspektive auf die prägende Zeit der 1970er bis 1990er Jahre und eröffnet einen umfassenden Blick auf die unterschätzten Begegnungen zwischen Feminismus und Film.

Einerseits ist der Feminismus heute längst im Mainstream angekommen. Andererseits muss er gegen ein neoliberales Idealbild des erfolgreichen Individuums verteidigt werden. Im Feld der zeitgenössischen Kunst haben sich hybride Formen zwischen Dokumentar- und Kunstfilm weitgehend etabliert. In diesen Zusammenhängen wirft die Ausstellung No Master Territories einen strategischen Blick in die Vergangenheit: Sie schaut auf die prägende Phase der 1970er bis 90er Jahre – um wegbereitende Arbeiten zu würdigen, aber auch um Antworten auf die Dringlichkeiten der Gegenwart zu finden.

No Master Territories versammelt die vielfältigen Praxen des Dokumentarischen und des Kunstfilms für einen intersektionalen Blick auf die oft unterschätzten Genealogien des feministischen Films und Videos. Das Projekt entfaltet sich über die Ausstellungshalle und das Kino des HKW und umfasst eine Ausstellung, ein sich wöchentlich wiederholendes Filmprogramm und Sondervorführungen. Quer durch globale und polyzentrische Geografien fragt die facettenreiche Präsentation, wie Künstler*innen und Filmemacher*innen die Verschränkung von Gender und Macht erkundet haben. Dabei legt sie Kontaktzonen frei, in denen Feminismus auf andere Gerechtigkeitskämpfe trifft.

Künstler*innen: Peggy Ahwesh, Chantal Akerman, Atteyat Al-Abnoudy, Claudia von Alemann, Helena Amiradżibi, Michal Aviad, Marjorie Beaucage, Berwick Street Film Collective, Camille Billops / James Hatch, Susana Blaustein Muñoz, Tabea Blumenschein, Lizzie Borden, Dionne Brand / Ginny Stikeman, Byun Young-joo, Gloria Camiruaga, Anna Carini / Rony Daopulo / Paola De Martiis / Maria Grazia Belmonti / Annabella Miscuglio / Loredana Rotondo, Ann Carney / Barbara Phillips, Sheba Chhachhi, Essie Coffey, Jo Davis / Lis Rhodes, Zeinabu Irene Davis, Maricarmen de Lara, Gardi Deppe / Barbara Kasper / Brigitte Krause / Ingrid Oppermann / Tamara Wyss, Maya Deren, Deepa Dhanraj, Assia Djebar, Loredana Dordi, Katherine Dunham, JoAnn Elam, Safi Faye, Frauenfilmgruppe München, Sara Gómez, Grupo Chaski, Krystyna Gryczełowska, Gwendolyn, Barbara Hammer, Han Ok-hee, Haneda Sumiko, Mona Hatoum, Zora Neale Hurston, Idemitsu Mako, Ana Victoria Jiménez, Tina Keane, Olga Khodataeva / Nikolai Khodataev, Ketty La Rocca, Sandra Lahire, Maria Lassnig, Robin Laurie / Margot Nash, Angelika Levi, Mirentxu Loyarte, Nalini Malani, Sarah Maldoror, Marilú Mallet, Cecilia Mangini, Barbara McCullough, Kate Millett / Sophie Keir, Annabella Miscuglio, Helke Misselwitz, Tracey Moffatt, Kitico Moreno, Mira Nair, Gunvor Nelson / Dorothy Wiley, Ulrike Ottinger, Paper Tiger TV, Letícia Parente, Alice Anne Parker (Severson), Pratibha Parmar, Qiu Miaojin, Yvonne Rainer, Mirha-Soleil Ross / Mark Karbusicky, Jocelyne Saab, Valeria Sarmiento, Claudia Schillinger, Gundula Schulze Eldowy, Delphine Seyrig, Esfir Shub, Cauleen Smith, Penelope Spheeris, Chick Strand, Khady Sylla, Leslie Thornton, Trinh T. Minh-ha, Abisag Tüllmann, Agnès Varda, Vidéa, Drahomíra Vihanová, Joyce Wieland

In Zusammenarbeit mit: Madeleine Bernstorff, Shai Heredia, Nina Höchtl, Sarah Keller, Ricardo Matos Cabo, Sahar Salahshoor, Rasha Salti, Isabel Segui, Marc Siegel, Xiaoyu Weng

Ausstellungsarchitektur: Kooperative für Darstellungspolitik
Grafikdesign: Mevis & van Deursen

No Master Territories zeigt Arbeiten in den Ausstellungsräumen und in einem Kinoprogramm, das sich während der Laufzeit wöchentlich wiederholt. Screenings in Anwesenheit von Regisseur*innen und weiteren Beitragenden ergänzen die Ausstellung ebenso wie ein Podcast und ein Online-Cinema.

Die Ausstellung wird 2023 im Museum of Modern Art in Warschau gezeigt.

Mehr Informationen: hkw.de/NoMaster
Pressefotos: hkw.de/pressefotos

Publikation

Feminist Worldmaking and the Moving Image
MIT Press
Herausgeberinnen: Erika Balsom und Hila Peleg
ISBN: 978-0-262-54452-8
Auf Englisch
Preis: 34 €
Erscheint im Juni 2022

Das Buch öffnet intersektionale, intergenerationale und internationale Perspektiven auf nicht-fiktionale Film- und Videoarbeiten von und über Frauen. Die Beiträge untersuchen Beispiele von aktivistischen Dokumentarfilmen bis hin zu Avantgarde-Experimenten aus den 1970er bis 1990er Jahren. Sie loten aus, inwiefern das Bewegtbild ein wesentlicher Bestandteil des feministischen Kampfes war – ein Mittel, um die Welt nicht allein abzubilden, sondern vielmehr neu zu gestalten. Die Beitragenden berufen sich auf Schlüsselfiguren des dekolonialen Filmemachens wie Trinh T. Minh-ha und Sarah Maldoror und erörtern, wie sich die Konflikte und Allianzen von Feminismus und antiimperialistischem Kampf in den Ausdrucksformen des Kinos äußerten. Dabei reflektieren und diskutieren sie Ästhetiken des Realismus, das Erzählen in der ersten Person, die Figur der Großmutter und die Frage, wie eine feministische Filmgeschichte aussehen könnte.

Mit Beiträgen von Helena Amiradżibi, Erika Balsom/Hila Peleg, Madeleine Bernstorff, Teresa Castro, Ayanna Dozier, Counter-Encounters (Onyeka Igwe/Laura Huertas Millán/Rachael Rakes), Forugh Farrokhzad, Safi Faye, Devika Girish, Elena Gorfinkel, Haneda Sumiko, Shai Heredia, Juliet Jacques, Sarah Keller, Julia Lesage, Beatrice Loayza, Françoise Maupin, Janaína Oliveira, Lakshmi Padmanabhan, Yasmina Price, Elizabeth Ramírez-Soto, Pooja Rangan, Lis Rhodes, Sara Saljoughi, Rasha Salti, Isabel Seguí, Chick Strand, Monika Talarczyk, Trinh T. Minh-ha, Françoise Vergès, Claudia von Alemann, Mitsuyo Wada-Marciano, Shilyh Warren, Giovanna Zapperi

Grafikdesign: Mevis & van Deursen

Informationen zum Besuch

Aktuelle Öffnungszeiten: Täglich außer Di, 12–20h

Die aktuell geltenden Corona-Regeln und weitere Informationen für Besucher*innen unter hkw.de/besuch

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich ab 12h geöffnet. weltwirtschaft.berlin

Partner

Im Rahmen von Das Neue Alphabet (2019-2022), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Auswärtige Amt.

Pressekontakt

Jan Trautmann
Leitung Presse und PR

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T + 49 (0) 30 39787-192

hkw.de