Filmscreening mit einer Einführung von Clara Masnatta
Parapolitik: Kulturelle Freiheit und Kalter Krieg
eine 35mm-Version des Films, als work in progress: Der Film wird aktuell restauriert. Mit freundlicher (...)
Film
Filmscreening und Einführung
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Rückblenden aus der Sicht eines Jungen erzählt. Der Film beginnt, als der Krieg beinahe zu Ende ist: Zwei (...)
ählt. Der Film beginnt, als der Krieg beinahe zu Ende ist: Zwei junge Männer kehren mit dem (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Filmscreening
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
marokkanische Film hat die Misshandlung und Missachtung von Frauen schon mehrfach thematisiert, doch (...)
. Der marokkanische Film hat die Misshandlung und Missachtung von Frauen schon mehrfach thematisiert (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Filmscreening und Q&A
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Filmscreening mit einer Einführung von Ossama Mohammed
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
, 1988) ist eine Hommage an Talankins Film Day Stars und wurde in Syrien nie für die öffentliche (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Filmscreening und Q&A
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
ihrer Verstetigung sogar Rituale und ein eigenes Vokabular entwickeln. Der Film erzählt vom Leben einer (...)
Vokabular entwickeln. Der Film erzählt vom Leben einer Großfamilie, die von der absoluten Macht (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Filmscreenings
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Schulabschluss ein Stipendium, um in Moskau Film zu studieren. Um Russisch zu lernen wurde er zuvor für ein (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Abschluss machte er mit dem Film The Killers ( al-Qatiluun). 1977 drehte Abouelouakar The City of Memory (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Dokumentarfilm über die Sudan Film Group ein Gespräch mit seinem Freund und Kollegen Suliman Mohamed Ibrahim (...)
;ber die Sudan Film Group ein Gespräch mit seinem Freund und Kollegen Suliman Mohamed Ibrahim (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
; ihre jüngste Dokumentation Nasser wurde auf dem Toronto International Film Festival 2015 gezeigt. Zu (...)
Film (...)
Saving Bruce Lee – Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Kulturdiplomatie
Screening, Lesung und Gespräch
Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930
Rebecchi und Tom Holert Sergei Eisenstein, ¡Que viva Mexico!, 1931–1932, Film, 6–8 min. Courtesy (...)
Zwischen 1930 und 1932 widmete sich Eisenstein seinem Film ¡Que viva Mexico! Das Projekt (...)
Film
The Most Dangerous Game
titelgebende Film The Most Dangerous Game . Er inspirierte bereits Guy Debord und folgt dem gefährlichen Spiel (...)
Film
Utopien. In Ulrike Ottingers collagierter Erinnerungslandschaft, der Werkstatt zu ihrem Film Paris (...)
Film
Diskussionen, Konzerte, Performances, Filme
Das Neue Alphabet – Opening Days
, in Berlin“ Alexander Kluge | „Wenn ich Roboter wär ...“ (mit Helge Schneider), 2018 | © Kairos Film (...)
Film
Vorträge, Filme, Performances, Party
Das Neue Alphabet – Opening Days
Film
Tonspuren
Realität abgleichen zu können. Die Relektüre der Geschichte des Projekts, wie sie der Film Terra Nova (...)
Film
Film
dimensionsofpoverty.wordpress.com In Kooperation mit der Freien Universität Berlin und Justitia Amplificata Film Mi, 07.06.2017 19 (...)
Film
Film, Gespräch
Kanon-Fragen
Konstitution von Nationalerzählungen entfremden? In dem Film Conakry (2013) überlagert die Künstlerin Filipa (...)
Film
Präsentationen
Salon für ästhetische Experimente
Film